
2018 ist in der Digitalbranche viel passiert. Wir zeigen die wichtigsten Ereignisse aus dem vergangenen Jahr: von Amazon über die Deutsche Telekom bis hin zu Uber.
22.01. Amazon eröffnet in Seattle seinen ersten Supermarkt ohne Kassen. Stattdessen erkennen Kameras und andere Sensoren, welche Waren ein Kunde aus den Regalen nimmt. Der Betrag wird später vom Konto abgebucht. Zum Jahresende gibt es sieben Läden in den USA.
26.01. Neuer Imageschaden für VW im "Dieselgate"-Skandal: Es wird bekannt, dass der Autokonzern in den USA Affen stundenlang Abgase einatmen ließ. Die Tests sollten beweisen, dass moderne Diesel weniger Schadstoffe produzieren.
27.02. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig öffnet die Tür für Diesel-Fahrverbote, indem es sie in einzelnen Städten für grundsätzlich erlaubt erklärt. Das folgenreiche Urteil nach einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) betrifft Luftverschmutzung durch Stickoxide.
Unfall mit Roboterwagen
18.03. Erster tödlicher Unfall mit einem Roboterwagen: Ein selbstfahrendes Auto des Fahrdienst-Vermittlers Uber erfasst bei einer Testfahrt im Tempe im US-Staat Arizona eine Frau, die die Fahrbahn überquert. Die Software hatte Probleme, sie zu erkennen.
22.03. US-Präsident Donald Trump tritt mit höheren Zöllen für Stahl und Aluminium aus China einen Handelskonflikt los. Die chinesische Regierung reagiert im April mit Strafzöllen gegen US-Produkte. Nachdem die US-Zölle Ende Mai auch für die EU gelten, kontert die Union mit eigenen Strafmaßnahmen.
29.04. Die Deutsche Telekom findet schließlich eine Lösung für ihre Tochter T-Mobile US: Sie soll sich in einem fast 150 Milliarden Dollar schweren Deal mit dem Konkurrenten Sprint zusammenschließen und so besser mit den Platzhirschen Verizon und AT&T konkurrieren.
31.05. Als erste Stadt Deutschlands führt Hamburg Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge ein, um die Belastung durch Stickoxide zu reduzieren. Fahrzeuge, die nicht der Euro-Norm 6 entsprechen, dürfen nicht mehr auf Abschnitte zweier besonders belasteter Straßen im Bezirk Altona.
07.06. Bayer schließt die rund 63 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto ab. Doch mit dem größten Zukauf eines deutschen Unternehmens im Ausland gerät Bayer ins Visier von Klagen um den Unkrautvernichter Glyphosat. Mehr als 9.000 Kläger werfen Monsanto vor, ein krebserregendes Mittel verkauft zu haben. Im November kündigt Bayer den Abbau von 12.000 Arbeitsplätzen an.
13.06. VW zahlt in Deutschland eine Geldbuße von einer Milliarde Euro wegen der Dieselaffäre. Es ist die höchste hierzulande verhängte Strafe dieser Art. In den USA gab Volkswagen bereits rund 25 Milliarden Euro für Entschädigungszahlungen und Strafen aus.
Übernahme durch AT&T
14.06. Schub für Konzentration in der amerikanischen Medienbranche: Das Filmstudio Warner Bros, der Nachrichtensender CNN und der Bezahlsender HBO gehen an den Telekomriesen AT&T, nachdem ein Richter den rund 80 Milliarden US-Dollar schweren Kauf des Medienkonzerns Time Warner freigibt. Nur eine Woche später stimmt Film- und TV-Konzern 21st Century Fox dem Kauf durch Disney für 71 Milliarden US-Dollar zu.
18.06. Im VW-Dieselskandal kommt einer der bekanntesten Manager des Konzerns, Audi-Chef Rupert Stadler, in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft München wirft ihm vor, den Verkauf von Dieselautos mit manipulierten Abgaswerten in Europa auch nach Aufdeckung der Betrügereien in den USA weiter geduldet zu haben. Erst am 30. Oktober kommt Stadler unter Auflagen frei, nachdem er seinen Posten verlor.
01.07. Die deutsche Lkw-Maut wird auf alle Bundesstraßen ausgedehnt. Schon zuvor mussten Lastwagen ab 7,5 Tonnen für rund 2300 Kilometer Bundesstraße zahlen. Nun gilt dies für das gesamte 39.000 Kilometer lange Netz. Viele Lkw wichen von der Autobahn auf Landstraßen aus.
Rekordstrafe für Google
18.07. Rekordstrafe für Google: Die EU-Kommission sieht einen Missbrauch der Marktdominanz beim Smartphone-Betriebssystem Android und verhängt ein Bußgeld von 4,34 Milliarden Euro. Google verdaut den Betrag in einem Quartal. Das Berufungsverfahren kann Jahre dauern.
02.08. Apple knackt als erstes Unternehmen die Schwelle von einer Billion Dollar beim Börsenwert. Amazon folgt einen Monat später. Im Herbst drückt ein Kursabschwung bei Technologieaktien beide Unternehmen aber wieder deutlich unter diese Marke.
07.08. Tesla-Chef Elon Musk sorgt für Aufsehen mit der Ankündigung, den Elektroauto-Hersteller von der Börse nehmen zu wollen. Keine drei Wochen später macht er einen Rückzieher. Die US-Börsenaufsicht SEC wirft Musk Irreführung von Anlegern vor, er muss den Vorsitz im Verwaltungsrat für drei Jahre abgeben - darf aber Firmenchef bleiben.
10.08. Mitten in der Urlaubszeit muss der Billigflieger Ryanair wegen eines Pilotenstreiks rund jeden sechsten Flug absagen. Europaweit sind rund 55.000 Passagiere betroffen. Im Laufe des Jahres folgen weitere Streiks von Flugbegleitern und Piloten, aber den Iren gelingt eine Annäherung an die Gewerkschaften Verdi und Vereinigung Cockpit.
Was in den Monaten September bis Dezember passiert ist, erfahrt ihr im zweiten Teil des Jahresrückblicks.