INTERNET WORLD Logo Abo
E-Reader-Markt soll kräftig wachsen
Sonstiges 21.04.2011
Sonstiges 21.04.2011

E-Reader-Markt soll kräftig wachsen Bis 2015 sollen 9,6 Millionen Geräte verkauft werden

Der Markt für E-Reader in der EMEA-Region soll bis zum Jahr 2015 in etwa die Größe des US-amerikanischen Marktes erreichen, prognostiziert IDC. Bis dahin sollen in Europa, dem nahen Osten und Afrika rund 9,6 Millionen Geräte verkauft werden.

Gegenwärtig haben sich die E-Reader wie beispielsweise Amazons Kindle in Europa noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Gerade einmal 15 Prozent aller weltweit verkauften Geräte werden in der EMEA-Region abgesetzt. Aufgrund der zahlreich verfügbaren englischen E-Books kamen die Geräte bisher vor allem in Großbritannien gut an. Aber auch in Deutschland und Frankreich läge die Zahl der verkauften Geräte vergleichsweise hoch. IDC geht für die kommenden Jahre von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von etwa 37,9 Prozent aus.

Die Marktforscher begründen damit, dass die Geräte inzwischen sowohl von der Usability als auch vom Preis her für die Verbrauchen interessant werden. Im Vergleich zu Tablets sind sie sehr viel günstiger, können aber auch deutlich weniger leisten. Bestes Beispiel dafür ist das mit Werbung kofinanzierte Kindle. Immerhin gab Amazon heute bekannt, seinen E-Reader Kindle nun auch in Deutschland anzubieten. Zugleich hätten auch die europäischen Verleger die Chancen dieser Gerätegattung erkannt und würden mehr und mehr Bücher in verschiedenen Sprachen als E-Book bereitstellen, erklärt Mario Lombardo von IDC, fügt aber hinzu: „Der EMEA-Markt für E-Reader ist allerdings noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.“

Weitere Wachstumschancen sehen die Marktforscher im Bildungsbereich. Künftig werden immer mehr wissenschaftliche Inhalte und Lehrbücher auch als E-Book verfügbar sein. Dies mache die Geräte langfristig für Bildungseinrichtungen interessant. IDC geht davon aus, dass die Preise für die Geräte in Zukunft noch ein bisschen nachgeben werden, da der Wettbewerb spätestens mit dem Eintritt von Acer und Asus zunehme.

Das könnte Sie auch interessieren