Ob Radio, Heizung oder Uhr - immer mehr Alltagsgegenstände sind smart und vernetzt. Wir erläutern in unserem Internet World Glossar die fünf wichtigsten Begriffe zum Thema Internet der Dinge.
In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung auch die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen mit Alltagsgeräten wie dem Kühlschrank, der Heizung oder der Armbanduhr interagieren. In unserem Internet World Glossar erläutern wir die fünf wichtigsten Begriffe zum Thema Internet der Dinge.
1. Internet der Dinge
Das Internet der Dinge, auch Internet of Things (IoT), bezeichnet die Vernetzung von verschiedenen Geräten, die so "smart" werden. Durch die Verbindung ans Netz und die Verknüpfung untereinander können diese Gegenstände Menschen beispielsweise beim Alltag unterstützen. Das können etwa Armbänder sein, welche die Bewegung ihres Trägers aufzeichnen und entsprechende Gesundheitstipps geben. Eine Heizung, die mit dem Smartphone des Hausbesitzers verbunden ist, kann beim Energiesparen helfen, indem sie registriert, wann er sich dem Haus nähert.
2. Smart Home
Smart Home bezeichnet die intelligente Vernetzung verschiedener technischer Geräte mittels digitaler Technik. Zum vernetzten Zuhause zählen die unterschiedlichsten Bereiche, darunter Home Entertainment, Connected Home - also die Vernetzung von Haustechnik und Haushaltsgeräten (etwa Heizung, Herd, Jalousien, Kühlschrank oder Waschmaschine) - sowie die Vernetzung von Komponenten aus der Unterhaltungselektronik (Cloud, Streaming etc).
Königsdisziplin ist die Heim-Automation, bei der - oft durch Eingriff ins Gewerk - aufwendige Installationen vorgenommen werden, sodass der Besitzer Elemente des Hauses wie Rollläden, Fenster und anderes fernsteuern kann. Im Bereich Home Entertainment sind Multiroom-Systeme wie etwa von Sonos subsummiert, aber auch alles rund ums Thema Smart TV.
3. Smart Metering
Smart Metering bezeichnet das Messen, Ermitteln und Steuern von Energieverbrauch und -zufuhr mittels Computertechnik. Dabei unterscheidet sich die Zählerinfrastruktur von der automatischen Zählerablesung dadurch, dass sie eine wechselseitige Kommunikation zwischen dem Zähler und dem Lieferanten ermöglicht. Die Kommunikation vom Zähler zum Netzwerk kann drahtlos oder über fest verdrahtete Verbindungen erfolgen.
4. Smart Wearables
Smart Wearables sind in Alltagsgegenstände eingebettete Systeme, die zumeist am Körper getragen werden und noch kleiner sind als Mobiltelefone. Sie sind oft mit dem Internet verbunden. Bisher machen Smart Watches den Hauptteil der marktfähigen Smart Wearables aus. Diese Uhren haben einen Internetzugang und können Informationen aus dem Netz präsentieren, brauchen aber ein Smartphone zur Ergänzung. Weitere Produkte sind Datenbrillen wie Google Glass oder das Gaming-Headset Oculus.
5. Smarte Speaker
Smarte Speaker sind Lautsprecher, die mit dem Internet verbunden sind. In der Regel ist auf einem solchen Gerät ein Sprachassistent wie Alexa oder Cortana installiert. Der smarte Lausprecher wird unter anderem zur Nutzung von Musikstreaming-, Nachrichten- Podcast- oder sonstigen Audiodiensten aus dem Internet herangezogen. Ebenso können mit einigen Speakern Smart-Home-Geräte per WiFi und Bluetooth gesteuert werden.