Hanns Kronenberg, Gründer von SEO-Strategie.de:
2011 werden die Nutzer weiterhin hauptsächlich über Suchmaschinen ihren Weg zu den Websites finden. Hier wird das ganz große Geld verdient. SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising) haben daher weiterhin Konjunktur und die Branche wird immer professioneller.
Hoffentlich wird Bing 2011 endlich auch für Deutschland eine angepasste Version ausrollen. Aber unabhängig davon, wird Google hierzulande seinen Marktanteil bei 90 Prozent halten und den Ton angeben.
Innovationen dürfen wir von Google besonders bei der Lokalen Suche erwarten, die jetzt von Marissa Mayer vorangetrieben wird. Die Lokale Suche ist ein wichtiges Puzzleteil für Googles Mobile-Strategie. Zudem hat natürlich auch Google erkannt, dass die Konsumenten den größten Teil ihres verfügbaren Einkommens in einem kleinen Radius um ihren Wohnsitz ausgeben. Um die in Summe sehr attraktiven Budgets der lokal agierenden KMUs zu gewinnen, wird Google sehr einfache Werbeprodukte wie Google Boost weltweit ausrollen und in den Suchergebnissen anzeigen. Die Produkte müssen so einfach sein, dass man sie mit 2–3 Klick zu einem Festpreis bestellen kann und sich dann das ganze Jahr nicht mehr darum kümmern muss. Nur so werden sie auch für den weniger internetaffinen Einzelhändler um die Ecke oder den vielbeschäftigten Rechtsanwalt interessant und machen den Branchenbüchern, Anzeigenblättern und lokalen Tageszeitungen Konkurrenz.
Sicherlich muss man auch jederzeit damit rechnen, dass Google neue Produkte in einzelnen Nischen mit strukturierten Daten wie Preisvergleiche, Immobilien, Kleinanzeigen oder Reisen anbietet. In einzelnen Bereichen können hier die Karten von einem Tag auf den anderen neu gemischt werden.
Betreiber von Websites, welche den Nutzern einen echten Mehrwert bieten und auf einen sauberen Linkaufbau setzen können 2011 nachts am ruhigsten schlafen. Dafür muss tagsüber um so härter daran gearbeitet werden zu Recht auf den vorderen Plätzen bei Google zu stehen. Mit der Rechenpower von Google Caffeine werden „schwarze Schafe“ immer besser von Google anhand verschiedener Signale identifiziert und nach hinten durchgereicht. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte seine Ziele an die Ziele von Google anpassen und nicht versuchen, cleverer als Google zu sein.