INTERNET WORLD Logo Abo
Expert-Insights-Bacher
Sonstiges 29.08.2018
Sonstiges 29.08.2018

Expert Insights 4 Audio-Trends auf der dmexco 2018

Frank Bachér, Managing Director Digital Media bei RMS

Frank Bachér, Managing Director Digital Media bei RMS

Voice SEO, Sprachassistenten, Podcasts, Programmatic Advertising: Die Liste der aktuellen Audio-Trends ist lang. Wir zeigen, was auf der diesjährigen dmexco in diesem Bereich zu erwarten ist.

Die dmexco erfindet sich neu: Vom Logo, über die Website, bis hin zur Content-Marketing-Strategie wird in diesem Jahr bei der globalen Digitalmesse am 12. und 13. September in Köln alles anders. Unter dem Motto "Take C.A.R.E. - Curiosity - Action - Responsibility - Experience" im Sinne von: Bleibt neugierig, handelt bewusst, übernehmt Verantwortung und schafft besondere Erlebnisse, lädt die dmexco über das ganze Jahr hinweg zu Vernetzung, Dialog, Weiterbildung und Inspiration ein.

Neugierig darf man auch darauf sein, was Audio auf der dmexco zu bieten hat. Soviel sei gesagt: Es wird einiges zu sehen und vor allem zu hören geben, denn der Audiomarkt wächst unaufhaltsam - insbesondere durch Online Audio. Die aktuelle Media Analyse Audio weist eine Steigerung der Netto-Reichweite von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf. Insbesondere die verstärkte Nutzung von Sprachassistenten treibt die digitale Audio-Nutzung. Online Audio bietet so viele interaktive Inhalte, Anwendungen und Werbeformen wie nie zuvor.

Hier die aktuell relevantesten Audio-Trends der dmexco:

1. Smart Speaker

Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co. sind inzwischen in aller Munde. Sie revolutionieren unseren Zugang zu Internetinhalten und unseren Umgang mit Technik. So verändern sie unsere Mediennutzung und steigern vor allem den Audiokonsum: Laut "The Smart Audio Report 2018" werden Smart Speaker vom "Early Mainstream", also Personen, die Alexa und Co. erst seit einem Jahr nutzen, zu 90 Prozent zum Abspielen von Musik verwendet. 70 Prozent der Nutzer gaben sogar an, dass sie nun mehr Audio-Content konsumieren als vor dem Kauf.

Für einige Nutzer wirken Smart Speaker noch wie eine Spielerei, sie sind jedoch von Millionen Menschen bereits in den Alltag integriert. Was diese Entwicklung für das Marketing bedeutet, macht sich jetzt schon bei der Websuche bemerkbar: Die Sprachassistenten versuchen auf Fragen die bestmöglichste Antwort zu geben und bieten nicht mehrere Optionen zur Auswahl an. Insofern wird "Voice SEO" deutlich an Bedeutung gewinnen und der Kampf um die Spitzenposition bei Anfragen über Sprachassistenten wird noch härter als bisher. Anders als im Display-Bereich gilt in Audio "the winner takes it all", da die Nutzer nur den relevantesten Treffer hören wollen. Die aktuellsten Entwicklungen zur Bekanntheit und Nutzung von digitalen Sprachassistenten und Smart Speaker werden erstmalig auf der dmexco in der Studie von Kantar TNS vorgestellt.

2. Audio On Demand

Mit der Relevanz der Sprachassistenten wächst auch die Anzahl an Audio-Angeboten von Webradios über Streaming-Dienste bis hin zu Podcasts. Erst kürzlich launchte Google eine eigene Podcast-App mit Zugriff auf Millionen von Podcast-Episoden. Durch die Integration in die eigene Plattform können Nutzer von Google Home ihre unterwegs begonnenen Podcast-Episoden nahtlos auf den smarten Lautsprechern Zuhause weiterhören. Wie man sieht, sind Podcasts auf dem besten Weg zum modernen Audio-Mainstream. Diese Entwicklung hält auch Implikationen für das Marketing bereit. Dies haben die Initiatoren der dmexco erkannt und bringen im Rahmen der neu ausgerichteten Content-Strategie und der ganzjährlichen Kommunikation erstmalig einen eigenen Podcast raus.

3. Programmatic Advertising

Mit der steigenden Relevanz von Online Audio rückt auch das Thema Audio Programmatic immer weiter in den Vordergrund. Ein klarer Beweis dafür ist der kürzlich erfolgte Markteintritt von Google: Werbetreibende können über den Google DoubleClick Bid Manager Audio-Anzeigen, in Form von 15- und 30-sekündigen Audio-Spots, im Umfeld von Podcasts und Streaming-Diensten wie Spotify, TuneIn oder Soundcloud programmatisch buchen und ausspielen. Auch im Bereich Ad Technology tut sich einiges.

4. Audio Interactive

Die Zukunft liegt in der auditiven Interaktion mit Devices. Mit Werbeformaten wie Shake-me! oder Dynamic Voice Activation erreichen Werbetreibende den Nutzer in seiner neuen Audiosphäre. Shake-me! und Dynamic Voice Activation bilden dabei die erste Brücke in die Zero-Screen-Ära: Hörer können durch einfaches Schütteln der Devices oder Sprachbefehle direkt auf eine Website, in den entsprechenden App-Store oder zu einem Gutscheincode weitergeleitet werden. Diese neuen Werbeformen bieten Werbekunden völlig neue Möglichkeiten der Ansprache von Zielgruppen. Direkt über die Sprache, die einfachste und direkteste Form der Kommunikation, können Marken und Unternehmen mit ihren Zielgruppen interagieren - und vice versa.

Das könnte Sie auch interessieren