
Wenigstens drei Dutzend Start-ups weltweit werden laut "Billion-Dollar Startup Club" des Wall Street Journals derzeit von Venture-Kapital-Firmen mit einer Milliarde US-Dollar oder mehr bewertet. Mit Zalando hat es auch ein deutsches Unternehmen in die Top Ten geschafft. INTERNET WORLD Business präsentiert die zehn wertvollsten Start-ups der Welt

Platz zehn ergattert SpaceX. Das amerikanische Raumfahrtunternehmen wird derzeit mit 4,8 Milliarden US-Dollar bewertet. In vier Finanzierungsrunden haben Draper Fisher Jurveston, Founders Fund und Valor Equity Partner 115 Millionen in Start-up investiert

Zalando schafft es auf Platz neun. Das 2008 ins Leben gerufene Berliner Unternehmen wird derzeit mit 4,9 Milliarden US-Dollar bewertet und konnte in acht Finanzierungsrunden insgesamt 49 Millionen einsammeln. Berühmt wurde Zalando vor allem durch seinen Ursprungsclaim "Schrei vor Glück oder schick's zurück", den das Start-up allerdings abgeschafft hat

Das 2008 ins Leben gerufene Pinterest folgt auf dem achten Platz. In die Foto-Sharing-Community wurde bereits 800 Millionen US-Dollar investiert. Pinterest wird mit fünf Milliarden US-Dollar bewertet

Auf Platz sieben steht derzeit das 2004 gegründete Jingdong. Die Webseite JD.com hat sich zu Chinas größten Online-Shop hinsichtlich des Transaktionsvolumens entwickelt. Bewertet wird das Start-up mit Sitz in Peking mit 7,3 Milliarden US-Dollar. Stattliche 2,2 Milliarden US-Dollar wurden schon in das Unternehmen investiert. Kein anderes Unternehmen in den Top 10 konnte bisher mehr Geld einsammeln

Platz sechs belegt Palantir. Das 2004 ins Leben gerufene amerikanische Big-Data-Unternehmen zählt CIA und FBI zu seinen Kunden. Das Start-up, das sich auf die Analyse von Daten spezialisiert hat, wird derzeit mit neun Milliarden US-Dollar bewertet und kann Investitionen von 594 Millionen US-Dollar verzeichnen

Der Club der Super-Startups hat ein neues Mitglied. Nach einer aktuellen Finanzierungsrunde wird Snapchat (Platz fünf) jetzt mit zehn Milliarden US-Dollar bewertet. Inzwischen hat die Foto-App, die 150 Millionen US-Dollar eingesammelt hat, rund hundert Millionen Nutzer im Monat

Platz vier geht an den chinesischen Mobiltelefon-Hersteller Xiaomi. Die Telefone von Xiaomi sind besonders wegen ihrer niedrigen Preise beliebt. Das 2010 gegründete Unternehmen mit Sitz in Peking wird mit zehn Milliarden US-Dollar bewertet und konnte in bisher vier Finanzierungsrunden insgesamt 347 Millionen US-Dollar einsammeln

Platz drei geht an Dropbox. Der 2007 gegründete amerikanische Cloud-Dienst wird mit zehn Milliarden US-Dollar bewertet und konnte 507 Millionen US-Dollar einsammeln. Erst kürzlich ist bei einer Finanzierungsrunde ein dreistelliger Millionen-Dollar-Betrag zusammengekommen.

Der Online-Zimmervermittler airbnb hat in einer erneuten Finanzierungsrunde im August 2014 insgesamt 475 Millionen US-Dollar eingeworben. Das Start-up wird mit 800 Millionen US-Dollar bewertet und schafft es damit auf Platz zwei

Das wertvollste Start-up ist derzeit Uber. Der 2009 gegründete Limousinen-Service wird mit 18,2 Milliarden US-Dollar bewertet, insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar wurden schon in das amerikanische Start-up von verschiedenen Geldgebern, darunter auch Goldman Sachs und Google Ventures, investiert

Auf Platz sieben folgt der Hadoop-Distributer Cloudera. Die Open-Source-Datenbank-Software wird derzeit mit 4,1 Milliarden US-Dollar bewertet. Insgesamt wurden bereits 1,2 Milliarden US-Dollar in das 2008 gegründete Start-up investiert - die zweithöchste Summe in den Top 10. Der größte Geldgeber ist dabei Intel