
Google hat die erfolgreichsten Inhalte seines Play Stores für die USA gekürt. Neben den am häufigsten heruntergeladenen Apps und Spielen umfasst das Ranking auch Kategorien wie Film und TV.
Die Download-Charts der Apps: In insgesamt acht Kategorien unterteilte Google die Gewinner 2014. Im Bereich "Social" setzte sich, wie zu erwarten war, Facebook an die Spitze. Die beliebteste Unterhaltungs-App ist hingegen der Videostreamer Netflix. Die weiteren Bereiche und Sieger sind: Duolingo bei Bildung, MyFitnessPal bei Gesundheit und Fitness, der hierzulande nicht verfügbare Streaming-Dienst Pandora bei Musik, die Video-App Flipagram bei Fotografie sowie NFL Mobile in der Kategorie Sport und TripAdvisor bei Reisen

Spiele: So genannte Casual Games haben dieses Jahr den grafikintensiven Titeln den Rang abgelaufen - am Smartphone kommen kurzweilige Spielchen besser an. Auf dem ersten Rang der Download-Charts platziert sich daher auch der Evergreen Candy Crush Saga, gefolgt von Don't Tap The White Tile, Farm Heroes Saga, Subway Surfers und Clash of Clans

Filme und Serien: In dieser Kategorie vergab Google vier Auszeichnungen. Als beliebtester "Comback Movie" wurde der Animations-Klassiker Toy Story ausgezeichnet. Den Titel der TV-Serie des Jahres sicherte sich The Walking Dead, während Die Eiskönigin als Film des Jahres gekürt wurde. Unterdessen wurde der erst kürzlich verstorbene Schauspieler Robin Williams als meist gesuchter Künstler ausgezeichnet

Musik-Titel und Alben: In der Kategorie Musik steht der Soundtrack zum Film Die Eiskönigin ganz oben. Den Song des Jahres trällerte US-Goldkelchen Katy Perry mit "Dark Horse". Als Sommerhit 2014 wurde "Fancy" von Iggy Azalea ausgezeichnet

Newsfeeds: In Googles Kiosk waren 2014 in den USA vor allem die Nachrichten der New York Times gefragt. Gefolgt von den Feeds der Wettbewerber TMZ, Forbes Now, The Verge und The Huffington Post

Bücher: Bei Google Books stand dieses Jahr vor allem "The Fault in Our Stars" von John Green in der Gunst der Leser. Auf den Plätzen zwei bis fünf reihten sich "Fifty Shades of Grey" von E.L. James "Divergent" von Veronica Roth, "Twelve Years a Slave" von Solomon Northup und "Insurgent" von Veronica Roth ein.