
Optimieren Sie Ihre Listen und heben Sie gewaltiges Umsatzpotenzial: Denn aktuell springen 50 Prozent aller Produktlisten-Stöberer ab, statt sich Produkte näher anzuschauen.
Optimieren Sie Ihre Listen und heben Sie gewaltiges Umsatzpotenzial: Denn aktuell springen 50 Prozent aller Produktlisten-Stöberer ab, statt sich Produkte näher anzuschauen.
Geben Sie sich mit einer 50-prozentigen Fehlerquote zufrieden? Gerade Online-Händler würden diese Frage sofort verneinen: Um sich gegen den Wettbewerb zu behaupten, optimieren sie jeden Winkel ihres Shops. Doch gerade die Schaufenster von Shops, Produktlisten, werden oft vernachlässigt. So heben Sie sich durch deren Individualisierung vom Wettbewerb ab.
Produktlistensortierung nach Händler-Relevanz greift zu kurz
Für Online Shops wird es 2018 entscheidend sein, dem individuellen Kunden jeweils das Inventar zu präsentieren, das für ihn auch wirklich relevant ist. Vor allem im mobilen Bereich stellt das eine große Herausforderung dar. Der Bildschirm ist kleiner und der Nutzer bewegt sich oft durch die Straßen, während er auf sein Smartphone schaut. In diesen Situationen ist es für den Shop-Betreiber noch wichtiger, auf einen Blick genau das passende Produkt anzubieten. Wir müssen uns daher weg bewegen von einer reinen Auflistung der Suchergebnisse hin zu einem individualisierten Erlebnis.
Diesen Erwartungen hinken Online-Händler weit hinterher: Sie präsentieren meist all ihren Besuchern dieselbe Produktliste, sortiert nach den Top-Sellern für sämtliche Kunden. Viele Besucher springen deshalb enttäuscht ab. Das Problem: Bislang hatten Shop-Betreiber keine Möglichkeit, Produktlisten für den aktuellen Besucher individuell sinnvoll umzusortieren.
Individuelle Nutzer-Relevanz durch situationsbezogene Personalisierung
odoscope, erster Anbieter einer Operational Intelligence-Lösung für den E-Commerce, löst dieses Dilemma: Dank präskriptiver Analysen und innovativer In Memory-Technologie ist die nächste Generation der BI in der Lage, sämtliche historische Daten situationsbezogen innerhalb von 20 Millisekunden auszuwerten. Mit den Ergebnissen werden Produktlisten datengetrieben umsortiert: Wie individualisierte Schaufenster zeigen sie jedem einzelnen Besucher die relevantesten Produkte - für ihn und seine aktuelle Situation.
Selbst unbekannte Nutzer werden so optimal angesprochen: Dem System genügen ihre situationsbezogenen Merkmale zur Individualisierung. Höchste Performance-Werte und Shop-Besucher, die bleiben, mehr kaufen und wiederkommen, bestätigen diesen Ansatz.

Individualisieren Sie situationsbezogen: Merkmale wie Referrer, Kanal, Device, Browser oder Geolocation des Besuchers haben hohen Einfluss auf dessen Einkaufsverhalten, z.B. auf die von ihm bestellten Produkte.
odoscope GmbH

Dieselbe Suchanfrage, verschiedene Situationen, gänzlich unterschiedliche Top-Treffer: Mit situationsbezogener Personalisierung zeigen Sie jedem User die genau passenden Produkte
odoscope GmbH
Vollautomatisierung für Arbeitsentlastung und Kosteneinsparungen
Im Gegensatz zur herkömmlichen Produktlistenpflege, die oft ressourcenintensiv per Hand erfolgt, arbeitet Operational Intelligence vollautomatisiert. Online-Anbieter sparen so erhebliche Kosten ein. Trotzdem behalten sie die volle Kontrolle: Das Dashboard liefert permanenten Einblick in alle Optimierungsmaßnahmen. Auch die eigene Business Logic lässt sich spielend leicht einbeziehen: Auf Knopfdruck werden Unternehmensziele bei der individuellen Umsortierung der Produktlisten berücksichtigt.

Sie geben die Richtung vor: Boosten Sie bestimmte Produktattribute wie ‚Winterjacken im Sale‘ oder ‚neue Kollektion‘. Diese fließen dann mit höherer Gewichtung in die individuelle Umsortierung Ihrer Listen ein.
odoscope GmbH
Der datengetriebene Ansatz von odoscope hat uns nachhaltig überzeugt. Wir können den ständig steigenden manuellen Aufwand für die Produktlistensortierung komplett einsparen und so unsere Kosten für die Shop-Pflege signifikant senken bei gleichzeitigen zweistelligen Umsatzsteigerungen.
odoscope auf einen Blick
- Individualisierung der Schaufenster von Online Shops:
Datengetriebene Umsortierung dynamischer Inhalte für jeden einzelnen Besucher. - Situationsbezogene Datenauswertung in Echtzeit:
Personalisierung auch für unbekannte Besucher innerhalb von 20 Millisekunden.
- Vollautomatisierte Optimierung:
Selbstlernendes System zur Optimierung individueller Business-Ziele.
- Höchste Transparenz und Kontrolle:
Einblicke für Business User und Berücksichtigung individueller Unternehmensziele.
- Individuelle Betreuung für Ihren Unternehmenserfolg:
Partnerschaftliche Beratung mit täglicher Performance Supervision.