INTERNET WORLD Logo Abo
Webseite von Kickstarter durch eine Lupe
Sonstiges 28.04.2015
Sonstiges 28.04.2015

Crowdfunding auf deutsch Kickstarter geht in Deutschland an den Start

Shutterstock/Gil-C
Shutterstock/Gil-C

Ab sofort können Deutsche eigene Projekte auf einer übersetzten Kickstarter-Webseite einstellen. Bislang gehören sie schon zu den aktivsten Kickstarter-Nutzern.

Das Internet als Einnahmequelle: Am 28. April 2015 startet die internationale Crowdfunding-Plattform Kickstarter mit einer eigenen Webseite in Deutschland. Die deutsche Seite ist die erste nicht englischsprachige Version von Kickstarter. Ab sofort können deutschsprachige Projekte auf der Seite eingestellt werden. Sie werden dann von Kickstarter-Mitarbeitern geprüft und sind - wenn sie akzeptiert werden - ab dem 12. Mai auf der Webseite zu sehen

Vor genau sechs Jahren ging Kickstarter in den USA online. Die Seite ermöglicht es, Geld für eigene Ideen zu sammeln. Dazu können Initiatoren ein neues Projekt erstellen und einen Zeitrahmen sowie ein Finanzierungsziel angeben. Die Nutzer können sich dann mit einer meist kleinen Summe an dem Projekt beteiligen. Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht beziehungsweise überschritten wird, werden die zugesagten Beträge auch eingesammelt und an den Initiator überwiesen. Kickstarter erhebt dafür eine Gebühr von fünf Prozent.

Als Belohnung erhalten die Spender meist eine kleine Gegenleistung wie eine Postkarte von den Initiatoren, eine Nennung im fertigen Produkt oder auch einfach nur ein Dankeschön. Anders als beim Crowdinvesting erhalten sie keine Anteile an dem Projekt. Sie erhalten auch keine Garantie, dass ihr Wunschprojekt jemals fertiggestellt wird.

Zu den erfolgreichsten Kickstarter-Projekten gehören die Virtual-Reality-Brille Oculus Rift und die Pebble-Uhr. Allein für die erste Pebble-Uhr kamen auf der Kickstarter-Seite mehr als 10 Millionen US-Dollar zusammen. Noch erfolgreicher war aber die Gründung und Finanzierung von Oculus über Kickstarter: Das Unternehmen wurde im vergangenen Jahr für rund zwei Milliarden US-Dollar von Facebook geschluckt.

Das könnte Sie auch interessieren