
Multichannel, Personalisierung und Data-Driven E-Commerce beschäftigen die E-Commerce-Welt / Lösungsanbieter zeigen ihre Antworten auf die Herausforderungen.
In der Anfangszeit hat E-Commerce auf der dmexco eher ein Schattendasein geführt, im mittlerweile sechsten Jahr ist das anders: Eine Vielzahl von Ausstellern zeigt alles rund um Webshops - von der Shop-Software über Content-Management-Systeme bis hin zu Shop-Suche, Personalisierungs-Tools und Hosting-Angeboten.
Bei den Shop-Lösungen steht die Entwicklung in Richtung Multichannel-Commerce im Mittelpunkt. So zeigt etwa Intershop (Halle 6/B018) Lösungen, die alle Kanäle und Touchpoints - vom Desktop über Mobile, Tablet und den stationären Laden bis hin zu Wearables wie Google Glass - abdecken. "Step into the Future of Customer Experience" ist passend dazu das Thema des Vortrags, in dem Tobias Giese, Manager Presales bei Intershop, am 11. September um 10 Uhr im Speakers’ Corner Insider-Tipps gibt und zeigt, wie sich Shops für die Zukunft fit machen können. Auch Commercetools (Halle 6/D067) stellt bei seiner Cloud-basierten Shop-Plattform Sphere.io den kanalübergreifenden Handel in den Vordergrund, ebenso wie Plentymarkets (Halle 7/E025), Shopware (Halle 7/B057 B059) mit seinem Dienstleistungspartner Rhiem Gruppe sowie JTL-Software (Halle 6/C069). Pixi und sein Partner Jankowsky präsentieren die Vielzahl ihrer Schnittstellen, Novomind (Halle 6/D064) zeigt seinen iShop Quick Store. Thomas Köhler, Chief Technical Officer von Novomind, setzt sich zudem mit dem Thema Big Data für Shops auseinander. "Next Generation E-Commerce: Daten sammeln, auswerten und dann?" lautet der Titel seines Vortrags am 10. September um 13 Uhr im Seminar 5. Shopgate (Halle 7/E070) zeigt seine komplett überarbeiteten Lösungen für Mobile Shopping. Oxid eSales (Halle 7/C011 D010) und ihr Agenturpartner TWT legen neben der Cross-Channel-Fähigkeit besonderes Augenmerk auf die Anforderungen an eine Shop-Lösung bei der Internationalisierung.

Ein Online-Shop braucht vielfältige Technologie im Hintergrund.
Die Einbindung von Drittkanälen wie Amazon oder eBay sowie die Verknüpfung mit stationären Läden ist Kernstück der eFulfilment-Plattform von eFulfilment Transaction Services (Halle 6/F038b). Als Spezialist zeigt Simple Insurance (Halle 8/C011 D018) erstmals auf der dmexco seine Lösung Schutzklick, mit der Produktversicherungen in Online-Shops integriert und direkt dort abgeschlossen werden können.
Relevante Inhalte verwalten

Zukunftsvisionen: Aperto (Halle 7/F065) zeigt, wie Beacons (Bluetooth-Sender) den Handel verändern
Kein Shop kommt ohne Inhalte aus: Relevanter Content steigert nicht nur das Einkaufserlebnis der Kunden, sondern sorgt auch für bessere Platzierungen in der Suchmaschine. Für die effiziente Verwaltung der Inhalte eignen sich Content Management Systeme (CMS), die sich mit der Shop-Software verknüpfen lassen.
E-Spirit (Halle 6/A043) stellt sein CMS Firstspirit mit der neuen Schnittstelle zu Hybris vor; mit dabei sind die Partneragenturen Kernpunkt und Reality Bytes. Vorträge rund um die Bedeutung von Content Management erwarten die Besucher auch am Stand von Sitecore (Halle 7/C056 bis C058) und seinen Mitausstellern, darunter den Agenturen Cocomore und Netzkern. Außerdem zeigt das Unternehmen das neue Major Release seiner Lösung Sitecore 8.
Wichtiges Trendthema für Shop-Betreiber ist die persönliche und möglichst individuelle Ansprache ihrer Kunden. Dazu müssen zunächst eine Vielzahl von Daten analysiert und ausgewertet werden. Anschließend gilt es, die maßgeschneiderten Inhalte passend kanalübergreifend auszuspielen. Econda (Halle 7/D050 D054) hat sein Produktportfolio deswegen um zwei Suiten für den datengestützten Verkauf und für Data-Driven Content erweitet. Das Unternehmen präsentiert damit erstmals seine Komplettlösung rund um Analyse, Optimierung und Personalisierung von Shops. Personalisiertes Shop-Design, individuelle Kundenansprache und personalisierte Suchergebnisse verspricht Prudsys (Halle 6/A045a) mit seiner neuen Realtime Decisioning Engine. Maßgeschneiderte Inhalte von der Navigation bis zum Banner soll auch die Lösung eSales liefern, die Apptus (Halle 6/A037) den Messebesuchern präsentiert. Florian Lüft, bei Apptus für Business Development zuständig, spricht am 10. September um 10 Uhr im Work Lab 1 ergänzend zum Thema "How Commerce-Intelligence solutions make significant contribution to commerce success". Daneben zeigen Maxymizer (Halle 6/F008) und der Wettbewerber Trbo (Halle 8/C011 D018) ihre Testing- und Personalisierungslösungen. Dem Testing vom Shops und Websites haben sich auch Testbirds (Halle 6/E051) und Optimizely (Halle 6/C009) verschrieben. Vor allem die Prüfung von mobilen Anwendungen steht hier im Vordergrund.
Wer seinen Shop oder seinen Auftritt optimieren möchte, muss den Erfolg der Website messen. Webanalyse und -Controlling heißt das Stichwort. Die Notwendigkeit der Analyse im harten Wettbewerb will Webtrekk (Halle 8/C011 D018) dementsprechend in seinem Vortrag "Der Datentrieb als Überlebenstrieb für Unternehmen" am 11. September um 12 Uhr im Seminar 3 aufzeigen. Das Unternehmen präsentiert darüber hinaus seine Digital Intelligence Suite zur Website-Optimierung. Mindlab (Halle 7/F066) zeigt neben seiner Analyselösung Netmind sein neues Controlling Tool "Desktop-Edition", mit dem sich die Performance und die Nutzung von Software messen lassen.
Besondere Bedeutung kommt der Datenanalyse für die Preisgestaltung in Online-Shops zu. Hierfür müssen nicht nur die Preise der Wettbewerber ständig beobachtet und ausgewertet werden, auch das Nutzerverhalten muss in die Analyse einfließen. Webdata Solutions (Halle 6/D018) präsentiert sein Lösungspaket Blackbee inklusive zweier neuer Produkte, mit dem Online-Händler ihre Preise strategisch gestalten können. Preisanalytics (Halle 6/B068b) stellt sein neues Tool "CommerceUP" vor, mit dem sich die Wettbewerbssituation und die Produktnachfrage nach mehreren Millionen Artikeln kontinuierlich beobachten lassen.
Suche wird ausgefeilter
Wer im Shop nicht schnell das gesuchte Produkt findet, klickt sich sofort zur Konkurrenz durch. Dementsprechend wird die Suchfunktion im Shop immer wichtiger. Omikron (Halle 8/A040), Anbieter der Suchlösung Factfinder, zeigt seinen "Ranking Mixer", einen Regel-Baukasten, mit dem sich beliebige Suchregeln kontextbasiert kombinieren lassen. Auch Findologic (Halle 6/D063) hat seine Lösung ausgebaut: Jetzt können die Filter nicht nur für die Suche, sondern unabhängig davon auch für die Navigation individuell konfiguriert werden.
Die Suche hat auch Profihost (Halle 7/B057 bis B059) im Blick: Der Hoster präsentiert seinen Elasticsearch-Server, einen speziellen Server, der die Volltextsuche auch in umfangreichen Sortimenten gewährleisten soll. Host Europe (Halle 6/B018) führt seinen neuen "ShopServer" vor, der als Upgrade-Produkt zu bestehenden Paketen dient, und Cubos Internet (Halle 6/C011) stellt seine Cloud-basierte Lösung mit rein deutscher Infrastruktur vor. Sicherheit steht beim Rechenzentrumsbetreiber First Colo (Halle 6/B053) im Vordergrund: Mit einem Paket an Abwehrtechnologien sollen „Distributed Denial of Service“-Attacken, also mutwillige Überlastangriffe, nahezu ausgeschlossen werden. Den gesicherten Rundum-die-Uhr-Zutritt zu den Servern für autorisierte Personen will MyLoc Managed IT (Halle 8/A011) über sein neues Produkt MyMicroRack sicherstellen. Daneben präsentiert der Rechenzentrumsbetreiber mit dem MyE-Commerce-Paket seine Lösungen für den Online-Handel.