
Delivery Hero erlöst mit seinem IPO insgesamt fast 996 Millionen Euro. Vor allem Rocket Internet profitiert vom Börsengang des Essens-Lieferdienstes.
Der Essens-Lieferdienst Delivery Hero bietet seine Aktien mit 25,50 Euro am oberen Ende der Angebotsspanne an. Damit erlöst die Rocket-Internet-Beteiligung insgesamt fast 996 Millionen Euro, wie das Unternehmen am frühen Donnerstag mitteilte. Altaktionäre trennen sich dabei von knapp 20,1 Millionen Anteilen. Zudem werden 18,95 Millionen Aktien aus einer Kapitalerhöhung am Markt platziert.
Die Papiere sollen erstmals am 30. Juni gehandelt werden. Die Notierung soll am regulierten Markt in Frankfurt erfolgen. Insgesamt wird Delivery Hero beim Börsengang mit 4,4 Milliarden Euro bewertet. Der Lieferdienst schrieb wegen der Kosten für seinen rasanten Wachstumskurs bis zuletzt hohe Verluste.
"Es fühlt sich verrückt an, 2010 mit Lieferheld den Grundstein für ein Unternehmen gelegt zu haben, das jetzt als global agierende Firma an die Börse gegangen ist. Das ist fast schon surreal, gerade wenn ich mich an die vielen Ups und Downs der ersten vier Jahre zurückerinnere. Die Bewertung mit 4,4 Milliarden Euro bei der Ausgabe war meiner Meinung nach gut, allerdings ist sie niedriger als die rund fünf Milliarden Euro, die Just-Eat gerade wert ist. Delivery Hero ist global viel stärker aufgestellt als Just-Eat. Hier ist noch viel zu erwarten. Ich denke, dass die Bewertung von Delivery Hero innerhalb der nächsten 12 Monate auf über sechs Milliarden Euro steigen wird", kommentiert Claude Ritter, Mitgründer von Lieferheld/Delivery Hero (Team Europe) und jetzt CMO und Mitgründer von Book a tiger.
Der Börsengang soll auch Rocket Internet, die mit 35 Prozent an Delivery Hero beteiligt sind, ordentlich Geld bringen. Der Investor hatte sich erst jüngst beim Online-Händler Lazada vollständig zurückgezogen. Der chinesische Internet-Riese Alibaba übernimmt die verbleibenden 8,8 Prozent an der in Südostasien aktiven Firma. Rocket erhält dafür 276 Millionen US-Dollar (243 Millionen Euro). Zusammen spülen der Delivery Hero-IPO und der Lazada-Verkauf bis zu eine halbe Milliarde Euro in die Kasse des Samwer-Konzerns.