
User Generated Content Sind Social-Media-Stars out? Jetzt kommen die Alltagsinfluencer!
Promi-Influencer sind zwar beliebt, aber nicht unbedingt glaubwürdig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Bazaarvoice. Viel überzeugender seien die Urteile von ganz normalen, privaten Social Media Usern. Für Shops und Marken bedeutet das: Sie müssen umdenken.
Social-Media-Stars mit hohem Glamour-Faktor zählen nicht unbedingt zu den glaubwürdigsten Influencern. Es sind vielmehr private, ganz normale Social-Media-Nutzer, deren Urteil im Netz viel zählt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Bazaarvoice. Danach sind die sogenannten "Alltagsinfluencer" die User, deren Produktbewertungen und Empfehlungen am ehesten zu Käufen führen können.
Private Social-Media-Nutzer mögen sich zwar nicht für Influencer halten, aber sie sind es auf jeden Fall, heißt es in der Studie. Sie sind für mehr als die Hälfte der deutschen Verbraucher (53 Prozent) die Influencer, denen sie am liebsten folgen, und für 36 Prozent auch die vertrauenswürdigste Quelle . Das liegt daran, dass sie Inhalte, Produkte und Orte teilen, an denen sie ein echtes Interesse haben, ohne eine wirtschaftliche Absichten zu verfolgen. Die häufig von Marken angesprochen Fachexperten - von Heimwerkern bis hin zu Make-up-Artists - liegen mit 35 Prozent nur auf dem zweiten Rang, während Prominenten (15 Prozent) und Influencern (13 Prozent) nicht viel Vertrauen entgegengebracht wird. Dazu passt, dass für drei Viertel der Verbraucher (70 Prozent) die Anzahl der Follower kein Gradmesser für Authentizität ist: Ihnen geht es rein um den Inhalt.
"Wir befinden uns in eine Ära jenseits der traditionellen Mikro- und Makro-Influencer. Verbraucher wollen sich vermehrt von Alltagsinfluencernund deren Inhalten inspirieren lassen. Über 80 Prozent suchen aktiv nach nutzergenerierten Inhalten, um ihre Kaufentscheidungen zu untermauern", so Ed Hill, SVP EMEA bei Bazaarvoice. Auch nach dem Kauf würden noch über 70 Prozent auf User Generated Content zugreifen, um sich weitere Informationen oder Anregungen zu holen.
Kunden wollen die Meinung anderer Kunden hören
Für Shops und Marken bedeutet das: Sie müssen die Inhalte der Alltagsinfluencer in ihrer Kommunikationsstrategie berücksichtigen. Dies allerdings lässt sich nicht so gezielt planen wie der gesponserte Post eines Profi-Influencers. "Kunden wollen heute immer häufiger die Meinungen anderer Käufer sehen und hören – und Marken können mit eben diesen Inhalten ihre Marketingstrategie auf viele Arten erfolgreich unterstützen", so Hill. "User Generated Content kann auf den sozialen Plattformen einer Brand, in Kampagnen, auf den Produktseiten der eigenen Website und auch am POS eingesetzt werden. Zudem ist es eine gute Möglichkeit, in Echtzeit Feedback zu Produkten und Dienstleistungen zu sammeln."
Für die Studie wurden weltweit mehr als 9.000 Verbraucher befragt, 1.500 davon in Deutschland.