INTERNET WORLD Logo Abo
Follower

Kaufverhalten, Nutzungshäufigkeit agof stellt Daten für das Influencer Marketing bereit

shutterstock.com/Rawpixel.com
shutterstock.com/Rawpixel.com

Die agof stellt Marketer seit April im Zuge ihrer "daily digital facts" Daten zu Nutzern von Social Media-Plattformen wie YouTube, Instagram oder Facebook sowie den Followern von Influencern zur Verfügung.

Die "daily digital facts" der agof liefern als Markt-Media-Studie detaillierte Reichweiten jedes einzelnen Tages. Nun gibt es ein Update, das allen Social Media Marketer zugute kommen soll. Seit April sind in den Zielgruppendaten auch Informationen zu den Nutzern von Social Media-Angeboten enthalten.

Konkret findet man neben Details zu deren Verhalten auf den sozialen Plattformen nun auch Insights zu den Followern von Influencern. Betrachtet werden dazu die Plattformen YouTube, Instagram, Facebook, Twitch und TikTok. Damit stehen erstmals neutrale, standardisierte und plattform-übergreifende Angaben zu einem wichtigen Faktor im Influencer Marketing zur Verfügung: den Followern. Bislang konnte hier zumeist nur mit Einzellösungen gearbeitet werden.

Die Ergebnisse

Die wichtigsten Ergebnisse der ersten Erhebung:

  • 86,1 Prozent und damit 52,64 Millionen der deutschsprachigen Onliner über 16 Jahre geben an, regelmäßig Social Media-Angebote zu nutzen.

  • 39,1 Prozent (23,90 Millionen) bezeichnen sich selbst sogar als Social Media Heavy User, besuchen also mindestens mehrmals wöchentlich Instagram, Facebook, TikTok, etc. und posten, liken oder kommentieren dort Inhalte.

  • Besonders die Altersgruppen von 16-39 Jahre sind hier am stärksten vertreten, doch auch immerhin noch 22,5 Prozent der über 60-Jährigen zählen sich selbst dazu.

  • Unterschiede zwischen den Plattformen zeigen sich nicht zuletzt bei der Interaktion: Facebook-Nutzer teilen beim Vergleich zwischen diesen Angeboten am meisten (28,1 Prozent der Facebook-Nutzer), Instagram-Nutzer posten am meisten eigenen Content (28,7 Prozent) und YouTube wird am häufigsten nur passiv konsumiert (59,4 Prozent).

Erkenntnisse für das Influencer Marketing: 62,2 Prozent der Onliner folgen eigenen Angaben nach Influencern, das bedeutet, sie nutzen Content von Themenexperten oder Persönlichkeiten. Zu den Heavy Followern, die also häufig oder sehr häufig derartige Inhalte konsumieren, zählen 41,7 Prozent.

Dabei ist es den deutschen Onlinern am wichtigsten, dass die Influencer ehrlich und glaubwürdig sind (41,0 Prozent) und dass sie sich sehr gut mit ihren Themen auskennen (38,1 Prozent). Die Tipps, Ratschläge oder Empfehlungen, die sie in diesem Rahmen erhalten sind, für 24,7 Prozent interessant, wecken bei 22,1 Prozent die Neugier und machen auf Marken, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam (20,6 Prozent). Aber: 22,3 Prozent und damit 13,64 Millionen Onliner finden derartige Tipps nervig.

Einfluss auf die Werbung

Auch interessant: Gerade die Heavy Follower von Influencern sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sogar affiner für Content auf klassischen Webseiten. Ihr Affinitätsindex und damit ihr Anteil an den Nutzern auf Angebote aus dem Bereich Essen & Trinken beträgt 120, also 20 Prozent mehr als an Nutzern aus der Gesamtbevölkerung.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei Angeboten aus dem Bereich Auto & Mobilität (Affinität 119), Sport (Affinität 113) und Gesundheit (Affinität 112), aber auch bei News- und Nachrichtenportalen (Affinität 114).

Käufer aufgrund von Social Media-Inhalten

Spannend für die E-Commerce-Branche: Den Einfluss von Influencer Marketing belegt die Zahl der Käufer aufgrund von Social Media-Inhalten: 50,7 Prozent der Onliner, die Influencern folgen, bestätigen, mindestens schon einmal aufgrund eines Influencers eingekauft zu haben und 14,6 Prozent können es sich vorstellen.

Im Vergleich Männer/Frauen sind bei diesen "Influenced Usern" die Frauen am stärksten im Bereich Kosmetik & Beauty (90,7 Prozent) aktiv, bei Auto & Mobilität engagieren sich vorwiegend Männer (88,4 Prozent). Die Käufer im Alter von 16-39 Jahren agieren am meisten bei Spielen & Gaming (79,4 Prozent) und bei den über 40-Jährigen sorgt der Themenbereich Familie & Haushalte (58,4 Prozent) für die meisten Reaktionen.

Datenerhebung

Die Daten werden mittels Befragungen ermittelt und in die "daily digital facts" fusioniert. Hier können sie als Zielgruppeninformationen ausgewählt, ausgewertet und bei Bedarf auch mit den gemessenen Reichweiten beziehungsweise mit den klassischen Online-Medien in der Studie kombiniert werden.

Ihr wollt ein wöchentliches Update zu News aus der Social-Media-Welt?
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren