
Facebooks Einfluss auf die europäische Wirtschaft Unternehmen machen 32 Milliarden Euro Umsatz
Social Media ist weitaus mehr als das Teilen von News, Fotos und Statusupdates. Allein Facebook trägt einer Deloitte-Studie zufolge rund 15 Milliarden Euro zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. Ein besonders großer Anteil davon entfällt auf Deutschland, Großbritannien und Italien.
Die Studie untersucht die Auswirkungen von Facebook auf die europäische Wirtschaft. Demnach haben Unternehmen durch Facebook rund 32 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Der Löwenanteil (7,3 Milliarden Euro) wurde mit Werbung umgesetzt. Facebook Apps sorgten für weitere 1,9 Milliarden Euro Umsatz. Das schlägt sich auch im Bruttoinlandsprodukt der jeweiligen Länder nieder. In Großbritannien und Deutschland steuert Facebook jeweils rund 2,6 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei. In Italien sind es 2,5 Milliarden Euro. Dahinter folgen Frankreich mit 1,9 Milliarden Euro und Spanien mit 1,4 Milliarden Euro.
Auf Deutschland heruntergebrochen bedeutet dies 1,4 Milliarden Euro Mehrwert, der aus einer verstärkten Nachfrage nach Smartphones und Tablets sowie Breitband-Internetanschlüssen resultiert. Firmen generierten über Facebook einen Mehrwert in Höhe von 700 Millionen Euro, da ihre Bekanntheit gesteigert, ihr Website-Traffic erhöht oder ihr Abverkauf angekurbelt wurde. Weitere 600 Millionen an Mehrwert entstanden durch eine Verstärkung der sozialen Kontakte unter den Nutzern und die Entwicklung einer App-Ökonomie.
Facebook sorgt nicht nur für steigende Umsätze und eine rasch wachsende Bekanntheit von kleinen und mittelständischen Unternehmen, wie Facebooks Chief Operating Officer Sheryl Sandberg auf der DLD Conference erklärte, sondern schafft direkt und indirekt in den Unternehmen neue Arbeitsplätze. Europaweit sollen nach Angaben von Facebook in etwa 232.000 neue Jobs geschaffen worden sein. Allein in Deutschland seien es bisher rund 36.000 neue Stellen gewesen.
"Der Erfolg von Social Media bedeutet Wachstum und Arbeitsplätze“, resümiert Sandberg. "Die Ergebnisse der Deloitte-Studie sind eindeutig: Soziale Netzwerke bieten besondere Möglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Social Media ist ein Lichtblick in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, aber Wachstum passiert nicht von alleine. Nur wenn wir in die richtige Aus- und Weiterbildung, die notwendigen Technologien und Netzwerke investieren, kann Social Media weiterhin Innovationen und Wirtschaftswachstum fördern.“
Die Daten für die Studie wurden von Facebook zur Verfügung gestellt.
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!