INTERNET WORLD Logo Abo
Den E-Commerce auf Facebook ankurbeln

Den E-Commerce auf Facebook ankurbeln Nach den Spielen soll der Handel profitieren

Nach der Spieleindustrie wird auch der Onlinehandel auf Facebook boomen. Das erklärt Scott Woods, Commercial Director von Facebook Deutschland, auf dem Online Handel 2011. Mit neuen Funktionen will das soziale Netzwerk E-Commerce und Marketing fördern.

Facebook hat in Deutschland 15 Millionen aktive Nutzer, sagt Woods. Weltweit loggen sich 60 Prozent der User täglich in das soziale Netzwerk ein. In Deutschland sind vor allem die jüngeren Menschen Facebook-Nutzer. Die Generation der Über-35-Jährigen ist dagegen viel weniger vertreten. Woods rechnet jedoch damit, dass deren Anteil im Netzwerk in Kürze deutlich wachsen werde. "In anderen Ländern, in den Facebook schon länger aktiv ist, entspricht die Verteilung eher der der Gesamtbevölkerung", erklärt Woods. Kampagnen, um die älteren User anzusprechen, gäbe es hierzulande derzeit nicht.

In der jüngsten Vergangenheit habe sich vor allem die Spieleindustrie massiv verändert, so Woods. Sehr viele Spieler sind über Social Media miteinander verknüpft und lassen sich dort auch gezielt von den Herstellern von Spielen ansprechen. Darauf reagieren auch die Hersteller klassischer Spielkonsolen und binden ihre Geräte an das Internet an. Spiele auf Facebook boomen nach wie vor, der neueste Hype nach Farmville ist Cityville. Das Spiel ist erst vor 50 Tagen gestartet, hat aber bereits 5,5 Millionen Fans gewonnen und mehr als 100 Millionen tägliche Nutzer.

Mittlerweile sei Facebook auch interessanter für Onlinehändler, betont Woods. Unternehmen wie Zalando setzen Fanpages und Werbeanzeigen ein, um ihre Kunden anzusprechen. Sehr gut komme bei den Nutzern die Funktion Places an. "Viele User wollen ihren Freunden mitteilen, wo sie gerade sind und was sie gerade machen", meint der Facebook-Deutschlandchef. Damit Onlinehändler davon profitieren können, hat Facebook kürzlich in den USA das kostenpflichtige Produkt Deals gestartet. Damit können Unternehmen den Places-Nutzern direkt vor dem lokalen Laden einen Rabatt gewähren. Willigt der User in den Deal ein, wird eine entsprechende Nachricht an seine Freunde weitergeleitet. Damit können Unternehmen nicht nur den Abverkauf stärken, sondern zugleich in deren Freundeskreis werben.

 
Das könnte Sie auch interessieren