
Neue Herausforderung für Xing-Gründer Lars Hinrichs wird Mitglied im Telekom-Aufsichtsrat
Lars Hinrichs, neues Mitglied im Telekom-Aufsichtsrat
Lars Hinrichs, neues Mitglied im Telekom-Aufsichtsrat
Die Deutsche Telekom holt sich namhafte Expertise aus der Internetbranche ins Haus: Lars Hinrichs steigt beim Aufsichtsrat der Telekommunikationskonzern ein. Neben dem Xing-Gründer wird auch Karl-Heinz Streibich, Vorstandschef der Software AG, das Telekom-Gremium ergänzen.
Die Telekom verstärkt ihr Team – aber nicht mit irgendwem. Lars Hinrichs und Karl-Heinz Streibich werden neue Mitglieder im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG. Die beiden Internet-Experten sollen ihre Posten im nächsten Jahr antreten. Sie folgen dem am 2. Juli 2013 verstorbenen Ulrich Middelmann sowie Lawrence H. Guffey, der sein Mandat zum 1. Oktober 2013 auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.
Lars Hinrichs ist CEO diverser Investmentgesellschaften wie der HackFwd Capital, die sich auf Start-ups aus der Internet-Branche konzentriert hat. Bekannt dürfte er der Online- und Social-Media-Welt vor allem als Gründer des Karrierenetzwerks Xing sein. Er führte die Plattform bis 2009 als CEO und wechselte danach in den Aufsichtsrat, bis er seinen Anteil an Burda Digital verkaufte.
Karl-Heinz Streibich ist seit 2003 Vorstandsvorsitzender der Software AG. Der IT-Spezialist war zuvor unter anderem Leiter Marketing Operations der ITT Europe in Großbritannien, Vorsitzender der Geschäftsführung der debis Systemhaus GmbH sowie stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der T-Systems GmbH, in der er die Fusion der debis Systemhaus GmbH und der Deutschen Telekom IT verantwortete.
Mit den beiden Web-Experten will sich die Telekom mehr Internet-Know-how ins Haus holen: "Mit Lars Hinrichs und Karl-Heinz Streibich wird der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom in zwei wichtigen Bereichen kompetent ergänzt", erklärt Ulrich Lehner, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom AG. "Herr Hinrichs ist als einer der Vorreiter dessen, was man heute als Startup-Szene bezeichnet, eine wertvolle Ergänzung für die Themen Innovationen und Partnerschaften mit der Internetbranche. Herr Streibich bringt seine anerkannte Expertise in der ITBranche in die Aufsichtsratsarbeit ein und kennt das Telekom-Umfeld sehr gut".
Dass die Deutsche Telekom weiter auf Partnerschaften mit Internet-Unternehmen setzt, zeigen auch die jüngsten Kooperationen: So arbeiten nun der Telekommunikationskonzern und das soziale Netzwerk Path im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Auch mit Wettbewerber Amazon gibt es eine Zusammenarbeit: Ab dem vierten Quartal 2013 sollen sämtliche Apps des E-Commerce-Riesen auf den Telekom-Smartphones vorinstalliert sein.
Xing zeigt sich unterdessen weiter auf Erfolgskurs: Xing hat im zweiten Quartal 2013 einen Gesamtumsatz in Höhe von 20,9 Millionen Euro erwirtschaftet, das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis EBITDA wuchs ebenfalls um 15 Prozent auf 5,9 Millionen Euro, der Nettogewinn lag mit 2,7 Millionen Euro sogar 30 Prozent über dem Vorjahreswert.
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!