
Social Media in kleinen und mittelständischen Unternehmen Nur die Hälfte nutzt die neuen Kanäle
Ob Facebook, Xing oder Twitter kaum ein großes deutsches Unternehmen kann auf eine Präsenz in den Netzwerken verzichten. Dennoch nutzt nur knapp die Hälfte der deutschen Unternehmen die sozialen Medien. Vor allem kleine Unternehmen mangelt es dabei an einer Strategie.
Werden hingegen sämtliche Social-Media-Kanäle betrachtet, also neben den Netzwerken auch Videoportale, Bilderdienste und Blogs, so zeigt sich, dass sowohl kleine und mittelständischen Unternehmen (KMU) als auch die großen deutschen Firmen Aufholbedarf haben: Bei der Nutzung sozialer Medien haben sogar die KMU mit 47 Prozent die Nase knapp vor den großen Unternehmen, von denen 46 Prozent soziale Medien nutzen.
Bei den Firmen, die soziale Medien einsetzen, stehen vor allem Onlinenetzwerke im Fokus. Dabei nehmen die kleinen und mittelständischen Unternehmen sogar eine Vorreiterrolle ein: Knapp 90 Prozent sind in den Social Networks aktiv. Bei den Großunternehmen sind es dagegen nur 80 Prozent. Dabei liege der Schwerpunkt vor allem auf Facebook. Twitter werde hingegen vor allem von den großen Firmen verwendet. Blogs nutzen 28 Prozent der KMU, bei den großen Gesellschaften ist es noch ein Prozentpunkt weniger.
Stärker aktiv sind die großen Firmen dagegen auf Videoportalen wie Youtube. Laut einer Bitkom-Studie verbreiten 81 Prozent der Großunternehmen ihre Videos darüber. Bei den kleinen Unternehmen sind es 28 Prozent. Ursächlich dafür sind vor allem der hohe Aufwand an Zeit und Geld, der für vernünftige Videoproduktionen notwendig sei, konstatiert Bitkom-Vizepräsident Heinz-Paul Bonn.
Rund 86 Prozent der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern stellen eigene Mitarbeiter für die Steuerung und Pflege der Social Media Accounts ab, bei den kleineren Firmen leisten sich das lediglich 41 Prozent. Nur 19 Prozent der KMU verfügen über entsprechende Social Media Guidelines, bei den großen sind es 63 Prozent. Die Überwachung der Social-Media-Kanäle ist allgemein nur schwach ausgeprägt: Von den kleinen Unternehmen betreiben nur zehn Prozent eine Überwachung, bei den Großunternehmen haben 48 Prozent ihre Social-Media-Aktivitäten im Blick.
"Jedes Unternehmen kann zu geringen Kosten im Social Web präsent sein", sagt Bonn. "Kleinere Unternehmen sind organisatorisch oft unzureichend aufgestellt und schöpfen die Möglichkeiten von Social Media nicht konsequent aus. Der Social-Media-Einsatz bringt den Unternehmen messbare Vorteile: eine schnellere, effizientere Kommunikation, die Erreichung neuer Zielgruppen, zum Beispiel zur Gewinnung neuer Mitarbeiter, oder eine Steigerung der Markenbekanntheit." Deshalb rät Bonn kleine und mittelständischen Unternehmen den Einsatz sozialer Medien voranzutreiben.
Für die Studie "Social Media in deutschen Unternehmen" hat der Bitkom 723 repräsentativ ausgewählte Unternehmen befragt. Die gesamte Studie steht auf der Bitkom-Seite zum Download bereit.
"
Social Media Marketing und Social Commerce stehen im Fokus des wöchentlichen Social Media Newsletters, der in Co-Creation mit unserem Schwesterportal Werben und Verkaufen entsteht. Von Facebook über Instagram bis zu Pinterest und TikTok: Social Media Marketer erhalten News zu allen relevanten Kanälen. Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren!