INTERNET WORLD Logo Abo
Studie zu Social-Media-Aktivitäten von Unternehmen (Foto: istock/parasoley)

Studie zu Social-Media-Marketing Begeisterung statt Fachwissen

Deutsche Unternehmen sehen in Social Media eher die Chancen als die Risiken. Fast zwei Drittel überlassen die Verantwortung für die Unternehmenskommunikation deshalb auch jenen Mitarbeitern, die sich dafür begeistern können - unabhängig von deren Fachwissen.

Die Bedeutung von Social Media für die strategische Kommunikationsagenda der Unternehmen wird zunehmend als groß eingeschätzt: In Deutschland sehen 45 Prozent (international: 52 Prozent) Social Media als integralen Bestandteil ihrer Marketingaktivitäten und eher als Chance, denn als Gefahr (Deutschland: 59 Prozent; international: 59 Prozent). Das ist das Ergebnis der Studie "Future of Content", für die die Meltwater Group im Oktober 2010 Mitarbeiter aus 450 Unternehmen weltweit befragte. 

"Mich hat überrascht und begeistert, dass die Deutschen Social Media und ihre Möglichkeiten sehr optimistisch beurteilen", sagt Gründer und CEO Jorn Lyseggen im internetworld.de-Interview. "Überdurchschnittlich viele deutsche Unternehmen sehen sich selbst als Social-Media-Visionäre."

Nur 36 Prozent der befragten deutschen Unternehmen (international: 46 Prozent) haben bisher eine explizite Strategie für die Erstellung und Platzierung von Inhalten für Social Media definiert - allerdings messen 64 Prozent (international: 78 Prozent) dem Content Marketing eine große Bedeutung zu. Die größten Herausforderungen bestehen in diesem Bereich in der Produktion von interessanten (Deutschland: 26 Prozent; international: 23 Prozent) und neuen Inhalten (Deutschland: 30 Prozent; international: 21 Prozent). Auch der Mangel an Zeit und Ressourcen für Social Media (Deutschland: 27 Prozent; international: 38 Prozent) ist bedeutsam.

Bei 68 Prozent (international: 79 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen ist Social Media im Marketing angesiedelt und bei 62 Prozent (international: 52 Prozent) tragen diejenigen Mitarbeiter die Verantwortung für Social Media, die Enthusiasmus und Freude an dieser Form der Kommunikation zeigen - dagegen liegt bei nur 20 Prozent (international: 32 Prozent) die Verantwortung bei denjenigen Mitarbeitern, die auch spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich haben.

Der Erfolg der Social-Media-Maßnahmen wird nur selten erfasst: Zwar halten 80 Prozent (international: 84 Prozent) der Befragten deutschen Unternehmen Monitoring für wichtig, bisher haben aber lediglich 16 Prozent (international: 20 Prozent) in entsprechende Technologien investiert. Entsprechend halten 43 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland die Messung des ROI von Social-Media-Aktivitäten für schwierig und nur elf Prozent sind gänzlich zufrieden damit.

 
Das könnte Sie auch interessieren