INTERNET WORLD Logo Abo

Tipps für Händler Shop-Performance vor Weihnachten verbessern

shutterstock.com/Hurst Photo
shutterstock.com/Hurst Photo

Der Albtraum eines Online-Händlers: Scharen von Besuchern steuern in der Vorweihnachtszeit den Shop an - und der ist dem Ansturm nicht gewachsen. Last- und Performance-Tests können das verhindern.

Üblicherweise führen zu geringe Bandbreiten, zu schwache Server oder sonstige überlastete Systemressourcen zu langen Wartezeiten bei Lastspitzen. Allerdings lauern auch in Anwendungen selbst Performance-Bremsen: Zu hohe konkurrierende Zugriffe zwingen nicht selten sonst reibungslos ablaufende Applikations-Routinen in die Knie. Die Folge: Viele Besucher brechen ihre Bestellung entnervt ab und gehen zur Konkurrenz. Im schlimmsten Fall fällt der Shop sogar komplett aus.

Der IT-Dienstleister Metaways erläutert, wie Online-Händler mit Hilfe von Last- und Performance-Tests. die sowohl die Systemressourcen als auch die Anwendungen selbst unter die Lupe nehmen, ihre Shops fit für die umsatzstärkste Zeit des Jahres machen.

1. Konkrete Anforderungen definieren
Zunächst sollte festgelegt werden, welchen maximalen Belastungen der Shop standhalten muss. Wie viele Benutzer soll er im Extremfall gleichzeitig bedienen können? Wie schnell sollen dabei die wichtigsten Seiten sein? So wird dann beispielsweise definiert, dass er 120 Requests, die in derselben Sekunde stattfinden, bearbeiten und dabei für die Produktansichten Antwortzeiten von weniger als zwei Sekunden gewährleisten muss.

2. Hardware-Ressourcen und Anwendungen prüfen
Im zweiten Schritt sollten dann möglichst alle Funktionen des Shops unter der definierten Last geprüft werden. Dabei sollten die Tests so konzipiert sein, dass nicht nur Engpässe bei Systemressourcen wie CPU, RAM oder Netzwerk-Durchsatz offenbart werden. Auch funktionale Mängel des Shops sollten aufgedeckt werden, denn häufig enthalten die Anwendungen Fehler, die sich erst unter einer bestimmten Last bemerkbar machen und die Gesamtperformance des Shops negativ beeinflussen.

3. Testergebnisse auswerten
Am Ende der Tests sollten konkrete Zahlen zu den Antwortzeiten der unterschiedlichen Shop-Bereiche, etwa Suche, Produkte, Kategorien oder Checkout, sowie dem Verbrauch an Systemressourcen stehen. Auf Basis dieser Zahlen lassen sich dann die Ursachen von Performance-Schwierigkeiten punktgenau identifizieren.

4. Gezielte Maßnahmen einleiten
Die so offenbarten Schwierigkeiten sollten Schritt für Schritt beseitigt werden. Je nach den Ergebnissen der Tests kann dies bedeuten, funktionale Fehler zu beheben, die System- und Anwendungskonfigurationen anzupassen, die Systemressourcen wie CPU oder RAM zu erweitern, für eine höhere Bandbreite zu sorgen oder eine bessere Caching-Architektur zu implementieren.

5. Wirksamkeit überprüfen
Zu guter Letzt sollte der Last- und Performance-Test anhand der eingangs definierten Anforderungen so oft wiederholt werden, bis die Ergebnisse zufriedenstellend sind. So lässt sich die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen direkt überprüfen.

Obwohl das Weihnachtsgeschäft immer näher rückt, sind noch nicht alle Händler ausreichend darauf vorbereitet. Gerade Spielwaren-Händler haben noch Nachholbedarf. So lautet das Fazit einer Studie, bei der Quisma acht bekannte Online-Anbieter unter die Lupe genommen hat.

Das könnte Sie auch interessieren