
B2B-Plattform Scayle: B2B-Plattform auf Wachstumskurs
Die E-Commerce-Plattform Scayle verzeichnet im laufenden Kalenderjahr 2022 Zuwächse im Enterprise-Geschäft. Unter den namhaften Neukunden der Plattform finden sich Brands wie s.Oliver, Deichmann und der FC Bayern München.
Die E-Commerce-Plattform Scayle, mit der About You im B2B-Bereich tätig ist, meldet im laufenden Jahr 2022 Zuwächse bei den Geschäftskunden. Unter anderem die Deichmann-Gruppe, der Optiker Fielmann sowie die Modemarke s.Oliver kamen neu hinzu. Auch der FC Bayern München setzt auf die Technologie-Plattform. Scayle kann sich damit aus den Lizenz- und Serviceverträgen, die mit den Enterprise-Kunden abgeschlossen wurden, insgesamt ein Umsatzvolumen in Höhe von rund 100 Millionen Euro (Planumsätze der Kunden) über die Vertragslaufzeit sichern.
Nach dem Umzug der Onlineshops auf die Scayle-Plattform werden die bisher genutzten Technologien anderer Anbieter abgekoppelt. Scayle bietet den Unternehmen ein breites Angebot an Shopsoftware. Die Applikationen werden über eine API-Schnittstelle an die Shops angeschlossen; das System ist im Headless-Modus konzipiert.
Nach der Integration der Programme haben die Unternehmen viele Funktionen zur Verfügung, darunter Programme für das internationale D2C-Geschäft, Marktplatzfunktionen und Programme für den Omnichannel-Ansatz. Außerdem bietet Scayle eine Reihe Features zur Anpassung der Customer Journey.
In einem Statement auf LinkedIn zeigt sich About You-Chef Tarek Müller zufrieden mit der Entwicklung der Plattform und kündigt weitere Wachstumspläne an: "Die bestehenden Marktteilnehmer können sich in Sachen E-Commerce Software schon mal warm anziehen. In den nächsten Jahren werden wir weiter signifikant Kunden gewinnen im Enterprise B2C Lifestyle Segment (also insbesondere Fashion, Beauty, Home & Living, mit >100 Millionen Online-Jahresumsatz). Denn nach der Migration sehen unsere Kunden im Schnitt 40 Prozent mehr Umsatz und 50 Prozent mehr Profit - durch einfache Internationalisierung, Marktplatz-Fähigkeiten, die Verbindung aus Offline und Online, sowie eine generelle Verbesserung der Digital-Fähigkeiten und vor allem Kundenexperience".
So unterschiedlich nutzen Firmen Scayle
Die Deichmann-Gruppe möchte ihren Omnichannel-Ansatz ausbauen. Mit ihren Marken Deichmann, Ochsner Sport und vanHaren möchte die Konzerngruppe international wachsen und vertraut deshalb beim Shop-Management (inklusive Order- und Produktdaten-Management), sowie beim Check-out auf die Scayle-Technologie. Deichmann möchte zum Online-Marktplatz werden und zudem die über 4000 stationären Filialen im Sinne eines Connected Commerce-Systems miteinbeziehen.
Die Multibrand s.Oliver hingegen möchte ihre drei Marken s.Oliver, comma und Liebeskind Berlin auf einer einheitlichen E-Commerce-Plattform präsentieren und die damit verknüpften Prozesse bündeln. Dafür nutzt das Unternehmen die Multi-Shop-Funktionalität von Scayle, die es ihm ermöglicht, die Produktdaten aus einem zentralen Datenpool heraus zu steuern. Diese können dann über die Frontends in den jeweiligen Länder-Shops angezeigt werden.
Auch der FC Bayern München möchte sich internationaler aufstellen und benutzt Scayle deshalb für sein Retail-Business. Das Unternehmen hinter dem Verein plant, sein Omnichannel-Modell erweitern und die lokal verfügbaren Versionen seines Onlineshops für Fans an die Nutzergewohnheiten der jeweiligen Länder anpassen. Das Team von Scayle unterstützt die Firma zudem bei der Entwicklung neuer Lifestyle-Sortimente und personalisierter Erlebnisse im Onlineshop, wie zum Beispiel ein Trikot-Konfigurator.