
SEO-Check So performen die deutschen Brauereien im Web
Bier und Dirndl: Ein gern gesehener Anblick in München - vor allem zum Oktoberfest
Bier und Dirndl: Ein gern gesehener Anblick in München - vor allem zum Oktoberfest
Ganz München ist mal wieder im Oktoberfest-Wahn. Selten können sich die Brauereien so gut präsentieren wie auf der Wiesn. Doch wie performen die Bierhäuser im Web? Der SEO-Brauerei-Check gibt Antwort.
Oans, zwoa, g'suffa: In München findet aktuell wieder das Oktoberfest statt. Mit Bierpreisen um die elf Euro sind die Wiesn vor allem eines - ein teurer Spaß. Trotzdem sind die Tische in den Zelten voll, das Bier fließt in Strömen. Offline performen die Brauereien also schon mal ganz gut, aber wie sind die deutschen Bierhäuser online aufgestellt? Eine Analyse der Performance-Marketing-Agentur Netzeffekt gibt Aufschluss und zeigt, warum Warsteiner der SEO-König unter den Brauereien ist.
Untersucht wurden folgende 16 Brauereien: Beck's, Krombacher, Warsteiner, Veltins, Bitburger, König Pilsener, Oettinger, Erdinger, Paulaner, Radeberger, Hasseröder, Augustiner, Hacker Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu und Spaten. Die Metriken:
- Organischer Traffic
- Domain-Sichtbarkeit
- Backlinks
- Google-Suchergebnis (Snippet-Darstellung)
- HTTPS-Zertifikat
- Mobilfreundlichkeit
- Seitenladegeschwindigkeit (Hinweis: Jeder Webseite ist eine Altersabfrage aufgrund der alkoholischen Getränke vorgeschalten)
- Facebook, Twitter und Google Plus
Betrachtet wurde der organische Such-Traffic. Die Daten stammen aus similarweb. Es werden auch mehrfache Besuche gezählt (non unique).
Organischer Traffic
In Bezug auf den organischen Traffic führt Krombacher vor Erdinger und Beck’s die Liste der Brauereien an. Am Ende der Liste befinden sich Hasseröder, Löwenbräu und Spaten.

Netzeffekt

Netzeffekt
Domainsichtbarkeit, Backlinks
Für den SEO-Brauerei-Check wurde der Sistrix-Sichtbarkeitsindex verwendet. Er zeigt an, wie sichtbar eine Domain auf den Google-Suchergebnisseiten ist. Für die Berechnung des Sichtbarkeitsindex werden wöchentlich für 250.000 Keywords die Top 100 Positionen bei Google erfasst.
Hier liegen nun Warsteiner (0,58), Krombacher (0,56) und Bitburger (0,47) an der Spitze der 16 untersuchten Brauereien. Die letzten fünf Plätze besetzen die Münchner Oktoberfest-Brauereien. Löwenbräu bildet mit einer Domainsichtbarkeit von 0,0 den letzten Platz der Liste.
Backlinks (Domain-Popularität)
Ebenfalls von Sistrix stammen die Daten beim Thema Backlinks (Domainpopularität). Noch vor einigen Jahren hatten Backlinks den mit Abstand größten Einfluss auf die organischen Rankings. Auch heute noch sind sie einer der drei wichtigsten Rankingfaktoren. Dennoch ist die Zeit des klassischen Linkbuildings laut Netzeffekt seit Jahren abgelaufen.
Für den SEO-Brauerei-Check wird die Anzahl der verlinkenden Domains verglichen. Jedoch ist die Anzahl der verlinkenden Domains an sich noch kein wirklich aussagefähiges Qualitätskriterium, da hierbei die Qualität der verlinkenden Domains nicht berücksichtigt wird. Hier liegen nun Bitburger (2.085 verlinkende Domains), Warsteiner (1.803) und Erdinger (1.712) bezüglich der Anzahl von verlinkenden Seiten an der Spitze. Oettinger, Hasserröder (405) und Spaten (235) bilden das Schlusslicht.
HTTPS und Mobile-friendly
Fünf der 16 analysierten Brauereien verwenden aktuell kein HTTPS. Das hat zwar aktuell nur einen kleinen Einfluss auf die Rankings aber man sollte die positive Auswirkung auf den User durch die Kennzeichnung im Browser als "sichere Verbindung" nicht unterschätzen, rät Netzeffekt. Warsteiner ist sowohl mit HTTPS, als auch mit HTTP erreichbar, ohne, dass auf die HTTPS-Version weitergeleitet wird oder ein Canonical Tag Verwendung findet.
Für die Analyse in Sachen Mobile wurde das von Google zur Verfügung gestellte Tool (Test auf Optimierung für Mobilgeräte) benutzt. Es wurde jeweils nur die Startseite getestet. Unterseiten einer oder mehrerer Brauereien können eventuell nicht für mobile Endgeräte optimiert sein.
Das Ergebnis: Zwei der getesteten Webseiten (Löwenbräu und Paulaner) werden laut dem Google-Tool als "Nicht für Mobilgeräte optimiert" ausgewiesen. Die Webseite von Paulaner erschien bei den Tests von Netzeffekt mit mehreren Smartphones allerdings als geeignet für Mobile-Endgeräte.
Page Speed
Hier wird die Leistungsfähigkeit der Webseite auf mobilen Endgeräten und Desktop-Computern gemessen. In der Analyse geht es nur um Werte für mobile Endgeräte. Google misst dabei zum einen die erforderliche Ladezeit, um den Seiteninhalt des "Above the Fold"-Bereichs (sichtbarer Bereich ohne zu scrollen) - und zum anderen wie lange es dauert, um den gesamten Webseiten-Inhalt zu messen. Dabei wird der Wert nur für die URL gemessen und nicht für die gesamte Domain. Für diesen Test wurde das PageSpeed Insights Tool von Google verwendet.
Laut Google weist eine Punktzahl von 85 oder mehr auf eine leistungsstarke Seite hin. Mit 89 von 100 Punkten liegt Oettinger vorne, gefolgt von Beck’s mit 85 Punkten. Krombacher liegt mit 31 von 100 Punkten auf dem letzten Platz der 16 analysierten Webseiten.
Social Signals
Hier geht es um die Anzahl der Social Signals für die jeweilige untersuchte Domain. Bei Facebook werden Likes und Shares der URLs, welche von dieser Domain stammen, gezählt. Bei Google + sind es die +1 Bewertungen für URLs der Domain, und bei Twitter handelt es sich um Tweets, die einen Link zu einer URL der Domain enthalten.
Netzeffekt hat jeweils nur die summierten Werte genommen und bei Facebook nicht in Likes und Shares aufgeteilt. Social Signals haben auf den SEO-Bereich keinen großen Einfluss sind aber hinsichtlich der Generierung von Traffic sehr wichtig. Die Daten stammen aus Sistrix.
Hier führen nun Warsteiner, Krombacher und Beck’s die Liste der 16 Brauereinen bezüglich der Social Signals an. Oettinger, Hacker Pschorr und Spaten bilden das Schlusslicht.

Netzeffekt

Netzeffekt
Fazit
Laut Netzeffekt ist Warsteiner mit 22 von 24 erreichbaren Maßkrügen der Sieger des SEO-Brauerei-Checks 2016.

Netzeffekt