
Trends für die SEO Die semantische Suche wird sich durchsetzen
Bereits im Jahr 2020 wird die semantische Suche zum Alltag im Web gehören - davon sind IT-Experten überzeugt. Das intuitive Suchverfahren wird die klassische Stichwortsuche zunehmend ersetzen.
Anders als die heute übliche Stichwortsuche via Google, Bing und Co stellt das semantische Suchverfahren die Bedeutung einer Frage mittels intelligenter und automatisierter Verknüpfung von Daten in den Mittelpunkt. Nach Ansicht von IT-Experten wird diese Art der Suche bereits im Jahr 2020 zum Alltag gehören. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Trendreport 2020" des eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft.
Demnach glauben 83 Prozent der befragten Experten, dass es bereits im Jahr 2020 üblich sein wird, Fragen an Suchmaschinen in normaler Umgangssprache zu richten. 17 Prozent sind der Meinung, dass es bis dahin zumindest erste Ansätze des semantischen Suchverfahrens geben wird. Keiner der Befragten hat aber Zweifel daran, dass sich diese neue Art der Online-Suche durchsetzen wird.
"Das Ziel des semantischen Web besteht unter anderem darin, komplett intuitive Eingaben und Suchanfragen zu ermöglichen", erklärt Markus Schaffrin vom eco-Verband: "Interfaces wie Siri geben schon heute einen kleinen Vorgeschmack, in wenigen Jahren könnte die semantische Suche das Internet, wie wir es kennen, drastisch verändern." Nicht nur die Suchanfragen, auch die Antworten werden sich ändern: Die Hälfte der Befragten ist überzeugt, dass Suchmaschinen im Jahr 2020 keine herkömmlichen Trefferlisten mehr liefern werden, sondern direkt alltagstaugliche Antworten. Weitere 50 Prozent glauben, dass es die Trefferliste parallel zur semantischen Suche zunächst weiterhin geben wird. Für den "Trendreport 2020" wurden insgesamt 100 Experten aus der IT-Branche befragt.
Das sogenannte Semantic Web - auch Web 3.0 genannt - soll es Maschinen in Zukunft ermöglichen, Informationen automatisch zu verarbeiten und intelligent zu verknüpfen. Dazu werden Metatexte benötigt, die alle wichtigen Angaben enthalten, um die Informationen miteinander entsprechend zu verknüpfen.
Der eco stellte den Trendreport im Vorfeld der SEO-/SEM-Konferenz SMX vor, die morgen und übermorgen in München stattfindet. INTERNET WORLD Business berichtet live von der Veranstaltung.
Dienste wie DBpedia oder das Social-Media-Tool Friend of a Friend nutzen schon heute semantische Formate. Aber auch der Suchmaschinen-Primus Google arbeitet bereits seit einiger Zeit an dem neuen Suchverfahren, um besser zu verstehen, was die Nutzer wirklich wollen.