
Searchmetrics-Chef Marcus Tober über Googles jüngstes SEO-Update "Google hat echte Probleme mit der Länderzuordnung"
Im vergangenen Jahr brachte Google mit seinem Panda-Update die SEO-Branche zum Zittern. In der vergangenen Woche wirbelte das "SEO-Update" die organischen Suchergebnislisten durcheinander. INTERNET WORLD Business sprach mit Searchmetrics-Gründer Marcus Tober über Verlierer und Gewinner der Algorithmusanpassung und wie SEO-Verantwortliche jetzt reagieren sollten.
Der Suchmaschinen-Primus Google hat, wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, seinen Algorithmus optimiert. Im Rahmen des so genannten "SEO Updates" sollen vor allem überoptimierte Seiten herausgefiltert und damit Webspam endgültig der Garaus gemacht werden. Rund drei Prozent aller Suchanfragen im sichtbaren Bereich sind laut einer Analyse des Analysesoftwareherstellers für Performance Marketing, Searchmetrics, betroffen.
Zu den prozentual größten Verlierern in Sachen SEO-Visibility , bei der die Anzahl der vorkommenden Keywords einer Seite mit der Anzahl der Suchanfragen für diese Keywords und die Platzierung der Seite in der Google-Suchergebnisliste in ein Index-Verhältnis gesetzt werden, zählen Witze.de, Lyrics.de, Pkwteile.de oder Kochrezepte.de. Auch namhaftere Webseiten wie Sportschau.de, Hertz.de, Sony.de, Nachrichten.com, PKW.de oder PayPal.com verzeichnen seit dem Update eine deutlich geringere Visibility.
Doch es gibt auch Gewinner des "SEO-Updates", darunter das Internet-Fachmagazin t3n.de, das Startup-Portal Gruenderszene.de, die Augsburger-Allgemeine.de, Perlentaucher.de, Map24.com, Galeria-Kaufhof.de oder Financescout24.de.
INTERNET WORLD Business sprach mit Searchmetrics-Geschäftsführer Marcus Tober über Googles neuen großen Wurf nach dem letztjährigen Panda-Update.
Herr Tober, ist das, was wir aktuell durch das SEO-Update sehen, schon der Weisheit letzter Schluss? Besonders gerecht oder ausgereift wirkt der neue Algorithmus ja nicht.
Marcus Tober: Meiner Meinung hat wird das Update noch weitere Iterationen bekommen. Viele Verlierer des Updates sind meiner Meinung nach korrekt, weshalb Google das eigene Ziel vermeintlich erreicht hat, jedoch gibt es wieder Kollateralschäden die ähnlich wie bei den diversen Panda Updates nach und nach optimiert werden. Ich finde auch die Qualität der Suchergebnisse insbesondere auf teuren Keywords nicht sehr gut, also muss da noch was passieren.
Was erwarten Sie hier noch für die Zukunft?
Tober: Ich erwarte dass sich SEOs weiter anpassen werden und mehr nach den Bedürfnissen des Users arbeiten müssen. Ich empfehle ja schon seit Jahren, dass man als SEO einen Schritt zurücktreten muss und nicht stur auf Optimierung und Technik fixiert ist, sondern mehr wie ein Produktmanager denkt. Also was braucht der User, was würde er mit seinen Freunden teilen, wie navigiert der User durch die Seite etc. SEO wird natürlich bleiben, sich aber weiterentwickeln, was ich persönlich sehr gut finde.
Warum straft Google Marken-Domains wie die von Hertz oder Sony ab?
Tober: Google hat Sony und Hertz nicht abgestraft. Beide Domains leiden unter einer fehlerhaften Länderzuordnung. Das bedeutet, dass abwechselnd sony.de und sony.at ranken bzw. hertz.de und hertz.ch. Auch ein Fehler seitens Google in meinen Augen, die seit einigen Monaten echte Probleme haben lokale Domains auseinanderzuhalten. Bei einigen Domains wissen wir genau, dass die Zuordnung in den Webmastertools korrekt gemacht ist und auch die Links größtenteils aus dem Land kommen wo die Domain ranken soll, dennoch schafft es Google nicht die „echte“ Domain dauerhaft zu ranken. Das betrifft auch nicht nur google.de, sondern auch andere Google Indices.
Was würden Sie tun, wenn Sie diese Marken betreuen würden?
Tober: Auf jeden Fall alle Maßnahmen ergreifen um die lokale Zuordnung perfekt zu machen. WMT Einstellung, Spracheinstellung und lokales Linkbuilding falls notwendig.
Und was macht Galeria-Kaufhof so gut, dass dort aufgewertet wurde?
Tober: Der Grund für die Aufwertung von galeria-kaufhof.de dürfte eher technischer Natur sein. Die Domain hatte bis Anfang Oktober 2011 eine viel höhere Sichtbarkeit und ist ab dem 16.10.2011 dramatisch eingebrochen. Anhand der URL Struktur wird deutlich dass es eine technische Umstellung gab und der aktuelle Anstieg sieht daher viel mehr danach aus, dass die SEOs das Problem erkannt und teils behoben haben. Könnte also einfach Zufall sein dass Galeria Kaufhof im Zuge des Webspam Updates nach oben kam.