
Google analysiert Anfragen Was zu Weihnachten gesucht wird
Welche Geschenke stehen zu Weihnachten hoch im Kurs? Wann, wo und mit welchen Geräten machen sich die Internetnutzer auf die Suche nach dem passenden Präsent oder dem besten Rezept fürs Festmahl? Das hat Google analysiert.
Am zu späten Start liegt es nicht, dass viele Menschen im Advent in Stress geraten. Bereits im September und Oktober wird nach Geschenken und Weihnachtsessen gesucht, im November erreichen diese Suchanfragen ihren absoluten Höhepunkt. Einer Analyse von Google zufolge führen die Liste der meist gesuchten Weihnachtsgeschenke schon seit Jahren Computerspiele, Elektronikgeräte, Spielzeug und Bekleidung an. Speziell bei den deutschen Internetnutzern sind aber auch nach wie vor Parfüm, Bademäntel, Socken und Schals als Weihnachtsgeschenke sehr beliebt. Dabei wird fast drei Mal so häufig nach Parfüm gesucht wie nach Socken und Schals und sogar fast sechs Mal so häufig wie nach Bademänteln. Android-Geräte und Tablets sind ebenfalls populäre Weihnachtsgeschenke bei deutschen Internetnutzern, wobei nach dem Suchbegriff "Android" viereinhalb Mal so oft gesucht wird wie nach "Tablet".
Nettes Detail am Rande: Im vergangenen Jahr wurde fünf Mal mehr nach Geschenken für Männer als nach Präsenten für Frauen gesucht - wahrscheinlich sind Männer einfach schneller entschlossen. Und auch was das Weihnachtsessen betrifft, zeichnet sich ein auffälliger Trend ab. Während die Internetnutzer allgemein zwar mehr nach Fleisch suchen, hat das Interesse an Fisch in den letzten Jahren nicht nur stark zugenommen, sondern ist rund um Weihnachten sogar am größten. Dann wird zum Beispiel vermehrt nach Fischrezepten gesucht.
Laut der Google-Studie "Our Mobile Planet" suchen Nutzer mit Smartphones von überall nach Geschenken. So suchen 43 Prozent von zu Hause aus, ein Drittel von unterwegs, mehr als jeder Fünfte in öffentlichen Verkehrsmitteln und 17 Prozent in einem Geschäft. Und die Gesamtzahl der mobilen Suchanfragen für fast alle Arten von Weihnachtsgeschenken hat sich von 2009 bis heute sogar verdoppelt.
Wenn Weihnachten vor der Tür steht, bricht nicht nur bei den Geschenkesuchenden mitunter Hektik aus. Auch bei Online-Händlern und Marketing-Verantwortlichen herrscht erhöhte Alarmbereitschaft - schließlich sind die Wochen vor Heiligabend die umsatzstärkste Zeit. Anders als die Konsumenten können sich Händler allerdings keine Last-Minute-Aktionen leisten, sie müssen bereits im Vorfeld ihre Hausaufgaben gemacht haben. INTERNET WORLD Business hat ein Dossier zum Thema Weihnachten zusammengestellt, mit Praxistipps, Daten zum M-Commerce-Boom im Weihnachtsgeschäft, Umfragen zu Marketing-Aktionen und Kaufvorlieben sowie Weihnachtsaktionen und Geschenke-Trends 2013.