
Gastkommentar Was das neue Penguin-Update für Seitenbetreiber bedeutet
Marcus Obermeier, Senior SEO Consultant bei netzeffekt
Marcus Obermeier, Senior SEO Consultant bei netzeffekt
Google hat bestätigt, dass das neue Penguin-Update 4.0 ausgerollt wird. Marcus Obermeier, Senior SEO Consultant bei netzeffekt, erklärt, was nun auf Webseitenbetreiber zukommt.
Von Marcus Obermeier, Senior SEO Consultant bei netzeffekt
Google hat im Webmaster Central Blog bestätigt, dass Penguin jetzt Teil des Core Algorithmus ist. Damit ist nach Panda auch Pinguin als zweites bedeutendes Qualitäts-Update Teil des Google-Algorithmus.
Die beiden zentralen Eigenschaften sind: Penguin ist jetzt real-time und arbeitet "granularer" als bisher. Unter granularer ist wohl zu verstehen, dass Pinguin vermutlich auf Einzelseitenebene greift und dass nicht mehr gezwungenermaßen die ganze Domain betroffen ist.
Für den Webseitenbetreiber ergeben sich große Vorteile:
- In der Vergangenheit musste eine von Penguin betroffene Webseite nach der Behebung der Ursachen, die zum Penguin-Problem geführt hatten, immer bis zum nächsten Update warten, um wieder "normal" von Google gelistet zu werden. In Zukunft wird dies laut Google bereits nach dem nächsten Crawling der Webseite erfolgen.
- Die langen Perioden zwischen den einzelnen Penguin-Updates waren in der Vergangenheit eher problematisch, da Webmaster keine schnellen Erfolge der Beseitigung von Spam (unnatürliches Links, unnatürliche Linktextverteilung etc.) erzielen konnten. Anders als bei Benachrichtigungen über Google Search Console gab es keine Möglichkeit, wie der Webmaster Google zur erneuten Beurteilung der Webseite auffordern konnte, da Penguin ein algorithmisches Update und keine manuelle Maßnahme war.
Kehrseite der Medaille ist natürlich auch, dass Google Website-Spam zukünftig in Echtzeit sanktionieren wird. Es bleibt abzuwarten, ob Pinguin 4.0 findige Webmaster dazu animieren wird, die Grenzen von Spam-Methoden wieder mehr auszutesten, da ja bei Überschreiten der "Grenzen" zukünftig die negativen Konsequenzen quasi real-time wieder rückgängig gemacht werden können.