
Social-Media-Marketing Google integriert Wildfire
Erst vor anderthalb Jahren hat Google Wildfire gekauft - doch bald wird das Social-Media-Marketing-Unternehmen seinen Dienst einstellen. Weiter geht es dann wohl innerhalb von Google.
Keine neuen Kunden mehr und Integration in die allgemeine Anzeigentechnologie von Google: So sieht die Zukunft von Wildfire aus. Das Marketing-Unternehmen soll bereits damit begonnen haben, seine Kunden von der Einstellung seines Service zu informieren, darunter große Namen wie der Online-Marktplatz Amazon oder die Werbeagentur McCann. Bis Ende 2015 sollen existierende Kunden noch betreut werden, doch dann ist Schluss, schreibt Business Insider.
"Wir werden keine neuen Features mehr entwickeln oder Neukunden aufnehmen", so Wildfire-Gründerin Victoria Ransom im Wildfire-Blog. "Wir konzentrieren uns darauf, die Wildfire-Technologie in die Anzeigentechnologieplattform einzubringen und dort neue Features zu entwickeln, die Marketern dabei helfen, soziale Analysen zur Verbesserung ihrer Kampagnen heranzuziehen." Ganz unvorhergesehen ist das Ende von Wildfire nicht. Bereits im vergangenen Jahr hatte Google schon angedeutet, die Social-Analytics-Dienste von Wildfire in seine Anzeigenplattform DoubleClick integrieren zu wollen.
Google hatte sich Wildfire im August 2012 für 350 Millionen US-Dollar zugelegt. Mit Wildfires Fokus auf Social-Media-Marketing vor allem bei Facebook erhoffte sich Google Einblicke in die Art und Weise wie Werbung auf dem sozialen Netzwerk funktioniert.