
Grundlagen der SEO Schreiben Sie nicht ab - auch nicht von sich selbst
Wie werden meine Inhalte von Google gut gefunden? Dieses Thema bewegt alle Webseitenbetreiber. Uwe Mosgallik, Leiter der Abteilung Suchmaschinenoptimierung bei Fairrank, hat fünf Grundlagen-Tipps für erfolgreiche SEO zusammengestellt.
1. Title und Metadaten für alle Seiten unterschiedlich und passend
Auch wenn er für den Endnutzer kaum ins Auge fällt: der Title ist das wichtigste Element jeder einzelnen Webseite. Sie finden den Title unauffällig in der obersten Leiste Ihres Browsers. Aber: Der Title Ihrer Website ist bei Google die Überschrift Ihres Suchergebnisses.
Halten Sie den Title kurz, aber dennoch aussagekräftig. Er sollte in wenigen Worten den Inhalt der jeweiligen Seite umreißen. Auf jeder Seite sollte ein anderer Title-Tag verwendet werden.
Weitere noch weniger auffällige, aber auch wichtige Metadaten sind "Description" und "robots". Die Description wird im Suchergebnis als beschreibender Text unter der Überschrift angezeigt. Ist dieser Metatag leer oder fehlt er gänzlich, sucht sich Google einen passenden Abschnitt aus dem Inhalt.
Mit dem robots-Tag steuern Sie das Verhalten des Suchrobots (Crawler). Sie können ihm die Anweisungen index, noindex, follow und nofollow vorgeben und somit bestimmen, ob die Seite indexiert werden soll und ob enthaltene Links verfolgt werden sollen.
2. Verbessern Sie die Struktur Ihrer URLs
Die URL ist die Internetadresse, die ein Benutzer in die Adresszeile des Browsers eingibt, also etwa www.fairrank.de/de/seminare/index.php. Besonders wichtig ist, dass aus dieser URL bereits hervorgeht, um welchen Inhalt es sich auf der Seite handelt.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass eine Seite ausschließlich unter einer URL aufrufbar ist. Wenn der Aufruf auch mit www.fairrank.de/seminare möglich sein soll, sollten Sie den sogenannten "canonical-Tag" einsetzen, um doppelte Inhalte im Internet zu vermeiden.
3. Erstellen Sie eigene, aussagekräftige Inhalte mit Alleinstellungsmerkmal
Schreiben Sie nicht ab! Auch nicht von sich selbst. Verwenden Sie für Ihre eigenen Seiten immer andere und idealerweise auch ausführlichere Formulierungen als für externe Seiten, wie z. B. für Katalogeinträge. Schreiben Sie die Texte dabei so, dass sie zu dem Thema kompetente Aussagen treffen. Erzeugen Sie einen Mehrwert für Ihre Besucher. Verwenden Sie auf jeden Fall die Wörter, unter denen Sie gefunden werden möchten bzw. von denen Sie annehmen, dass Ihre Kunden danach bei Google suchen. Google ist wie eine Volltextsuche: Nur das, was geschrieben wurde, kann auch indexiert werden.
4. Strukturierte Überschriften
Achten Sie darauf, dass Sie Überschriften richtig einsetzen. Eine Überschrift wird in HTML mit einem H-Tag dargestellt. H-Tags gibt es in 6 verschiedenen Abstufungen. H1 ist die größte und damit wichtigste Überschrift. Hier sollte sich idealerweise der oben beschriebene Title widerspiegeln. Ebenso darf es pro Seite nur einen H1-Tag geben. Alle weiteren Überschriften sollten logischerweise in der richtigen Abstufung umgesetzt werden.
5. Sammeln Sie positive Bewertungen
Es gibt Bewertungsportale wie Qype, hotfrog oder ciao. Sie sollten Ihr eigenes Unternehmen auf keinen Fall selbst bewerten. Aber Sie können Ihre Kunden dazu ermuntern, indem Sie auf der Rechnung oder der Visitenkarte darauf hinweisen.