15 Jahre Google Germany: Diese Dienste nutzen die Deutschen

Google feiert sein 15-jähriges Bestehen in Deutschland. Am 10. Oktober 2001 eröffnete das US-Unternehmen in Hamburg seine erste deutsche Niederlassung. Wir zeigen zur Feier des Tages, welche Google-Angebote die Deutschen eigentlich nutzen. Die Erhebung basiert auf einer Online-Umfrage von Statista unter rund 1.000 Menschen in Deutschland.
Da ist noch Potenzial nach oben: Auf dem zehnten Platz liegt mit einer Nutzung von lediglich zwei Prozent die digitale Brieftasche Google Wallet.

Rang neun mit 17 Prozent: Der Cloud-Speicher Google Drive
Übrigens: Neben der Hamburger Niederlassung gibt es in Deutschland mittlerweile noch eine Dependance in Berlin und München.

Mit 21 Prozent auf dem achten Platz der meistgenutzten Google-Dienste: Google News.

Was war nochmal gleich Google+? Das soziale Netzwerk schafft es hier noch auf Rang sieben mit 26 Prozent.

Platz sechs mit 46 Prozent: Zum Download neuer Android-Apps muss der Nutzer den Playstore besuchen.

GMail, Googles E-Mail-Dienst, kommt auf 58 Prozent und platziert sich auf Rang fünf.

Auf Platz vier liegt Chrome (62 Prozent). Der Browser könnte auch eine Rolle dabei spielen, dass Google.de nicht an der Spitze des Rankings steht. Denn nach Ansicht der Statista-Analysten ist es möglich, dass viele die Suchmaschine unbewusst über Chromes Adresszeile nutzen.

Auf Platz drei der populärsten Google-Dienste liegt das eigentliche Herzstück des Unternehmens, die Suchmaschine Google.de. 72 Prozent der Befragten googeln zumindest gelegentlich.

Auf Platz zwei ist mit rund 80 Prozent Google Maps. Der Kartendienst gehört damit neben ....

... der Video-Plattform YouTube, die ebenfalls auf 80 Prozent kommt, zu den meistgenutzten Google-Diensten in Deutschland.