INTERNET WORLD Logo Abo
Gefälschte Bewertungen
Security 04.11.2021
Security 04.11.2021

Fake Reviews 5 Dinge, an denen man gefälschte Bewertungen erkennt

Shutterstock / Canbedone
Shutterstock / Canbedone

Es ist wettbewerbswidrig, illegal - und dennoch besorgen sich Online-Händler immer wieder gefälschte Bewertungen, um ihre Angebote attraktiv erscheinen zu lassen. Nicht nur Verbraucher, sondern auch Konkurrenten sollten wissen, wie man Fake-Bewertungen erkennt.

Nach geltender deutscher Rechtslage sind unzutreffende Bewertungen in Deutschland nicht unbedingt rechtswidrig - wenn sie eine Privatperson abgibt. Erst bei grob wahrheitswidrigen Inhalten können Tatbestände wie Verleumdung ins Spiel kommen. Anders sieht es aus, wenn ein Online-Händler etwa durch eine Agentur massenweise positive Bewertungen einkauft, hier steht dann ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Raum.

Da gekaufte Bewertungen auf Marktplätzen häufig gegen die dortigen Nutzungsbedingungen verstoßen, sollten nicht nur Verbraucher, sondern auch Online-Händler ein Sensorium dafür entwickeln, wenn ein Wettbewerber mit falschen Karten spielt. Nach Erkenntnissen des Webseiten-Zertifzierers Trusted Shops sind diese fünf Merkmale Indizien dafür, dass etwas nicht stimmen könnte:

1. Nur positive Bewertungen

Wer bei einem Produkt oder einer Dienstleistung durchgängig auf positive Bewertungen stößt, sollte misstrauisch werden. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass allen Kunden ein Produkt gleich gut gefällt. Zwar sprechen schlechte Bewertungen nicht unbedingt für den Online-Shop, sie erhöhen aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Bewertungen authentisch sind.

2. Merkwürdiger Schreibstil

Shopbetreiber, die sich Bewertungen schreiben lassen, setzen oft auf Agenturen, die die Texte zuliefern. Diese Texte stammen häufig aus ausländischen Quellen und wurden maschinell übersetzt. Sie enthalten dann Formulierungen, die in Deutschland niemand verwenden würde.

3. Keine Reaktionen auf die Bewertungen

Die meisten Online-Shops nehmen sich die Zeit, um auf positive und negative Bewertungen zu reagieren und bestenfalls den Verbauchern Feedback zu geben. Verzichtet ein Anbieter komplett darauf, ist das ein Grund, stutzig zu werden.

4. Viele Bewertungen auf einen Schlag

Ein Produkt ist schon lange im Shop vorhanden, doch plötzlich explodieren innerhalb kurzer Zeit die Anzahl der Bewertungen? Hier ist Vorsicht gefragt: Das spricht stark dafür, dass in solch einem Fall haufenweise Bewertungen automatisch generiert werden und nicht von echten Menschen stammen.

5. Anonyme Profile

Im Idealfall geben sich die Autoren der Bewertungen in ihrem Profil zu erkennen, zum Beispiel mit ihrem Namen und einem Profilbild. Fehlen solche individualisierten Profile völlig, ist dies ein mögliches Indiz für Fake-Bewertungen.

Das könnte Sie auch interessieren