
Kaspersky Lab
Ransomware, DDoS-Attacken, Datendiebstahl, Botnetze - das Internet ist ein gefährlicher Ort. Wie man hier unbeschadet über die Runden kommt, dazu können die Expertinnen und Experten in dieser Bildergalerie einiges sagen.
Sollte man Jewgeni Walentinowitsch (Eugene) Kaspersky kennen? Natürlich, denn der russische Milliardär und Absolvent einer KGB-nahen Moskauer Universität gilt als einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Entwicklung von Antivirensoftware. 1997 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Kaspersky Lab. Sollte man Software von Kaspersky verwenden? Lieber nicht, sagt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und verweist auf eine mögliche Nähe von Kaspersky zum russischen Staat. Kaspersky bestreitet einen Einfluss der russischen Regierung auf seine Antivirensoftware. Juristische Versuche, die Warnung des BSI vor Kaspersky-Produkten aufzuheben, sind bislang erfolglos geblieben.

BSI
Hausverbot bei Kaspersky Lab hat Arne Schönbohm aktuell wohl nicht. Doch der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich dort mit seiner Warnung vor der Verwendung von Kaspersky-Antivirensoftware sicherlich keine Freunde gemacht. Das BSI ist in Deutschland die oberste Instanz in Sachen Datensicherheit, Empfehlungen der Bundesbehörde haben deshalb Gewicht. Schönbohm ist seit 2016 BSI-Präsident und blickt auf deutlich über ein Jahrzehnt Berufserfahrung auf dem Feld der Cyber Security zurück. Unter anderem war er Mitglied der Cyber Security Coordination Group der EU. Kurz: ein Amtschef, der weiß, worum es in seinem Amt wirklich geht.

Demokratie-plus.de
Wann immer Anke Domscheit-Berg im Fernsehen in einer Talkshow auftritt, wird zu ihrem Namen die Berufsbezeichnung "Netzaktivistin" eingeblendet. Dabei sitzt die Frau mit einem Faible für stylische rote Hüte seit 2017 für die Linke als Abgeordnete im Bundestag, 2021 wurde sie auch Mitglied der Partei. Zu Domscheit-Bergs politischen Anliegen gehört das Projekt "Open Government", also die Öffnung von Regierung und Verwaltung gegenüber der Allgemeinheit. Von der öffentlichen Hand erfasste Daten sollten ihrer Ansicht nach auch maschinenlesbar im Netz zugänglich sein. Zudem fordert die studierte Betriebswirtschaftlerin eine stärkere Trennung der Arbeit von BSI und Bundesnachrichtendienst.

Harald Oppermann
Michael Meier ist Professor und Cyber-Security-Experte ist Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheit am Institut für Informatik der Universität Bonn und Leiter der Abteilung Cyber Security beim Fraunhofer FKIE. Er hat sich eingehend mit der Anatomie von Ransomware-Attacken befasst und rät betroffenen Unternehmen, ein gefordertes Lösegeld auf keinen Fall zu bezahlen, "weil Kriminelle gern erneut vorbeischauen, wenn man einmal eine gute Zahlungsmoral bewiesen hat".

Unternehmen
Was, wenn der größte Onlinemarktplatz der Welt von einem Cyberangriff auf die Bretter geschickt wird? Dies um jeden Preis zu verhindern, ist die Aufgabe von Stephen Schmidt, Vice President, Security Engineering & Chief Security Officer von Amazon. Die Beförderung Schmidts in diese Position Anfang des Jahres hat vermutlich mit dem Aufstieg von Andy Jassy zum neuen Amazon-CEO zu tun. Denn wie Jassy war auch Schmidt bislang in leitender Funktion für AWS zuständig, Amazons Cloud-Sparte.

Splendid Internet
Googelt man nach "Sicherheitstests für Onlineshops“, erscheint die Kieler E-Commerce-Agentur Splendid Internet unter den ersten Treffern. "Als Full-Service-Dienstleister, der sich viel mit der Performance-Optimierung von Onlineshops beschäftigt, haben wir festgestellt, dass Security Aspekte dabei ein oft vernachlässigtes Thema sind", erzählt Geschäftsführer Carsten Stech. Folgerichtig begann der Agenturchef, Security-Tests für Onlineshops als eigenständiges Produkt anzubieten und zu vermarkten. Die Erfahrungen, die er dabei gemacht hat, waren für Stech ernüchternd: "Es ist erstaunlich, wie viel Angriffsfläche selbst größere Onlineshops für Cyberkriminelle bieten."

Unternehmen
Christine Deger ist Hackerin, aber eine von den Guten. Sie wurde vom EC-Council als Ethical Hacker zertifiziert und von der Women4Cyber Foundation als "One of the 100 most influential Women in Cybersecurity in Europe" ausgezeichnet. Deger blickt auf fast 20 Jahre Praxiserfahrung auf dem Feld der Cyber Security zurück, und vermittelt ihr Wissen als freie Beraterin und Speakerin auf Fachkongressen und in Interviews. 2019 gründete sie gemeinsam mit dem Diplompsychologen Andreas Lontzek in Stockach am Bodensee Cyberluchs, eine Lern- und Wissensplattform rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Die Zielgruppe: Menschen "wie du und ich", die nicht aus der IT kommen.

Unternehmen
Seit 2020 arbeitet Christopher Reher als Director Data Strategy & Products beim Online-Werbevermarkter Media Impact der Axel Springer SE. Zu seinen Aufgaben gehören alle Daten-Themen an der Schnittstelle zwischen Vermarktung, Datenschutz und Produktentwicklung bei Media Impact. Darüber hinaus ist der Jurist seit September 2018 Vorsitzender des Ressorts Data Economy im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Dieses Ressort kümmert sich unter anderem auch um alle Themen, die mit Datenschutz und Datensicherheit zu tun haben.

YouTube/Unternehmen
Bereits seit 2013 arbeitet die Informatikerin Anna Biselli als feste Autorin für Netzpolitik.org. Die Nachrichten-Website zu digitalen Freiheitsrechten und anderen netzpolitischen Themen befasst sich unter anderem mit staatlicher Überwachung, Open-Source-Software, Telekommunikationsgesetzen, Datensicherheit und Datenschutz. Markus Beckedahl, seit der Gründung 2002 das „Gesicht“ von Netzpolitik.org, hat den Staffelstab im Frühjahr 2022 an seine Kollegin Biselli übergeben, die das Team seitdem als Chefredakteurin führt.

Unternehmen
Der US-amerikanische Journalist und investigative Reporter Brian Krebs gehört zu den profundesten Kennern, was das Thema Cyber Security betrifft. Krebs ist vor allem für seine Berichterstattung über profitgetriebene Cyberkriminelle bekannt. Der 50-Jährige ist Autor des Buches "Spam Nation", das die Hintergründe von Spam- und Ad Fraud beleuchtet. Lesenswert ist auch sein Blog KrebsOnSecurity.com, das sich mit Themen rund um Computersicherheit und internationale Cyberkriminalität befasst.

Bitkom/Till Budde
Susanne Dehmel ist Rechtsanwältin und absolvierte ihr Jura-Studium in Passau, Freiburg und Cardiff. Bevor sie beim Bitkom den Bereich Datenschutz übernahm, verantwortete sie von 2002 bis 2009 die Bereiche Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz. Bereits seit 2010 leitet sie den Bereich Datenschutz. Wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Förderung von Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt und insbesondere die praxisgerechte Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft.

Unternehmen
Das starke Wachstum des Fashion-Retailers About You brachte die interne IT des Unternehmens bei der Suche nach Schwachstellen an ihre Grenzen und machte externe Unterstützung nötig. Vladyslav Cherednychenko, Lead Security Engineer bei About You, entschloss sich für eine Zusammenarbeit mit der Bug-Bounty-Plattform HackerOne. Das bedeutet, About You zahlt Hackern Geld dafür, dass sie Schwachstellen in der Unternehmens-IT aufdecken. Cherednychenkos Erfahrungen damit sind so gut, dass er das Bug-Bounty-Programm für alle Hacker öffnen will.

Ebner Media Group
Mehr zum Thema Security im digitalen Handel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von INTERNET WORLD BUSINESS. Premium-Plus-Abonennten bekommen das Heft in diesen Tagen zugeschickt. Alle Abonnenten können es ab sofort auch online in unserem Heftarchiv lesen.
Noch kein Abonnent? Klicken Sie bitte hier.