
Shutterstock/RaimaD
Das deutsche B2B-Unternehmen heyData hat eine Studie veröffentlicht, in der basierend auf fünf Kategorien Datenschutzmaßnahmen und -Kompetenzen in 21 europäischen Ländern berechnet und bewertet wurden. Es folgen die 10 erfolgreichsten Länder im Ranking.
Österreich landet mit insgesamt 37,3 von 100 Punkten auf Rang 10. Es gab 2.513 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 18,3 Prozent weniger. 70.950 Euro an Bußgeldern verhängt , 60 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 12 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/Mapsandphotos
Italien landet mit insgesamt 38,5 Punkten auf Rang 9. Es gab 3.460 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 23,4 Prozent mehr. 69.328.716 Euro an Bußgeldern verhängt , 65 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 6 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/Platinum Photographer
Schweden landet mit 41,2 Punkten auf Rang 8. Es gab 12.241 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 1,6 Prozent mehr. 11.500.000 Euro an Bußgeldern verhängt, 44 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 26 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/Loveshop
Belgien landet mit 44,3 Punkten auf Rang 7. Es gab 2481 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 26,0 Prozent mehr. 835.500 Euro an Bußgeldern verhängt , 75 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 50 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/T.Lesia
Finnland landet mit 58,9 Punkten auf Rang 6. Es gab 10.356 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 1,6 Prozent mehr. 207.500 Euro an Bußgeldern verhängt , 60 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 22 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/Nesru Markmedia
Dänemark landet mit 59,5 Punkten auf Rang 5. Es gab 18.938 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 36,2 Prozent mehr. 571.300 Euro an Bußgeldern verhängt , 61 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 26 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/Vectorshop
Das Vereinte Königreich landet mit 64,8 Punkten auf Rang 4. Es gab 30.536 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 27,9 Prozent weniger. 44.221.000 Euro an Bußgeldern verhängt , 80 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 27 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/CryptoSkylark
Die Niederlande landet mit 73,6 Punkten auf Rang 3. Es gab 66.527 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 2,4 Prozent weniger. 2.540.000 Euro an Bußgeldern verhängt , 64 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 30 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/T.Lesia
Deutschland landet mit 80,3 Punkten auf Rang 2. Es gab 77.747 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 76,2 Prozent mehr. 69.085.000 Euro an Bußgeldern verhängt , 70 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 18 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.

Shutterstock/Przemyslaw Szablowski
Irland landet mit 100 Punkten auf Rang 1. Es gab 17.131 Datenschutzverstöße, im Pandemiejahr wurden es 1,5 Prozent weniger. 715.000 Euro an Bußgeldern verhängt , 83 Prozent haben Angst vor Datenmissbrauch, 10 Prozent nutzen Anti-Tracking Software.