
Podcast-Episode Touch Point: So wehren Sie sich gegen Produktpiraten im Web
Markenfälscher bieten auf Plattformen alles Mögliche an: Fake-Parfüms, gefälschtes Werkzeug, sogar ganze Produktionsstraßen. Der Schaden für die Markenartikler ist immens. Wie kann man den Raubkopierern auf die Schliche kommen? Und wie kann man gegen sie vorgehen?
Sie verfügen über hohe kriminelle Energie: Vor allem in Asien und China sitzen zahlreiche Fälscherwerkstätten, die Nacht für Nacht Kopien von Luxusmarken, aber auch komplexem technischem Gerät produzieren und diese auf Platttformen als Originale zum Kauf anbieten. EU-weit entstehen den Markenartiklern dadurch jährlich Verluste in Höhe von 60 Milliarden Euro.
Dass die Betroffenen dennoch wenig dagegen unternehmen, liegt an einem gewissen Defätismus. Es ist das Gefühl, dass sich ein Kampf nicht lohnt. Denn wenn ein Fälscher entlarvt und rechtlich belangt wurde, stellt bereits der nächste seine Fakes ins Netz.
Vorlieben und Tricks der Fälscher
Nicole Jasmin Hofmann hat mit Sentryc ein Start-up gegründet, das Markenmissbrauch auf E-Commmerce-Plattformen systematisch bekämpft. Die von Künstlicher Intelligenz gestützte Software arbeitet dabei wie ein Viren-Scanner. Sie durchforstet das Netz, entdeckt Auffälligkeiten und meldet diese an den Markenartikler. Identifiziert dieser das Angebot als Fälschung, werden die Plattform-Betreiber aufgefordert, die Raubkopien zu entfernen. Dazu genügt ein Mausklick.
Ist das nun ein Kampf gegen Windmühlen? Oder ist die Software tatsächlich ein probates Mittel gegen die Plage? Im Podcast "Touchpoint" spricht Nicole Jasmin Hofmann über die Vorlieben und Tricks der Fälscher. Sie erzählt, welche Marken und Produkte besonders betroffen sind und sagt, wie sie auf die Idee kam, so ein Start-up zu gründen. Eines betont sie aber auch: Der Kampf gegen Produktpiraten wird nie vorbei sein.
Musik von FRAMETRAXX
Im Podcast "Touch Point" der INTERNET WORLD treffen wir uns mit spannenden Köpfen aus der Digitalbranche und beleuchten aktuelle Trends im Online-Handel.