
Podcast-Episode Touch Point: Was uns auf der dmexco@home erwartet
Statt auf dem Kölner Messegelände wird die dmexco in diesem Jahr virtuell stattfinden, die Corona-Pandemie ließ eine Messe des üblichen Zuschnitts nicht zu. In dieser Ausgabe des Touch Point verrät dmexco-Frontmann Dominik Matyka, was auf die Teilnehmer zukommt.
Seit ihrer Premiere im Jahr 2009 hat sich die dmexco zur europäischen Leitmesse für digitales Marketing entwickelt. Im September 2019 zählten die Veranstalter auf dem Kölner Messegelände über 1.000 Aussteller und rund 38.000 Besucher.
Doch dann kam Corona.
Im Juni 2020 fiel die Entscheidung: In diesem Jahr wird es keine Marketing-Großmesse in mehreren großen Hallen geben. Stattdessen findet am 23. und 24. September die dmexco@home statt, ein komplett virtuelles Event. Für Dominik Matyka, seit 2018 Chief Advisor dmexco, und sein Team stellt sich die Herausforderung, den Spirit der dmexco in die virtuelle Welt zu übertragen.
"Eine Mischung aus Netflix, Zoom und LinkedIn"
Die Teilnehmer der dmexco@home erwartet eine Toolbox, mit der sie miteinander interagieren, kommunizieren und Networking betreiben können. Matyka beschreibt das neue System als "eine Mischung aus Netflix, Zoom und LinkedIn".
In der aktuellen Episode von Touch Point verrät Matyka, welche Gedanken er sich bei der Planung des neuen Tools gemacht hat und was es den Teilnehmern bringen soll, es zu benutzen.
Und natürlich sprechen wir auch über die Frage, ob es jemals wieder eine Live-dmexco geben wird, mit Riesen-Ständen und proppevollen Hallen. Matykas Antwort darauf wird so manchen überraschen.
Musik von FRAMETRAXX
Im Podcast "Touch Point" der INTERNET WORLD treffen wir uns mit spannenden Köpfen aus der Digitalbranche und beleuchten aktuelle Trends im Online-Handel.