INTERNET WORLD Logo Abo
Abonnieren 32:25

Neue Podcast-Episode Let's talk Marketplace 16: Wholesale vs. Marktplatz vs. Hybrid - was ist besser?

INTERNET WORLD
Lommer Ingrid Ingrid Lommer 2 Minuten 32:25
INTERNET WORLD

Die meisten Brands starten ihr ersten Marktplatz-Schritte als Wholesale-Partner. Doch was tun, wenn die Plattformen zum Seller-Modell drängen? Hört dazu heute Valeries inoffizielle Doktorarbeit zum Thema Wholesale vs. Marktplatz vs. Hybrid - zumindest Teil 1 davon.

Folge 16 von Let's talk Marketplace steht unter dem Motto "Back to the Basics". Ingrid und Valerie treffen sich zu zweit im Podcast-Studio (noch einmal face-to-face, bevor Valerie wieder ihr Alter Ego als digitale Nomadin überstreift) und sprechen über eine der grundlegendsten Entscheidungen im Marktplatz-Geschäft: Lieferant bleiben oder selber verkaufen?

Nachdem wir bisher in den meisten Folgen den Direktverkauf auf Marktplätzen thematisiert haben, wird es diesmal Zeit, eine (kleine) Lanze für den Wholesale-Vertrieb zu brechen. Schließlich hat eine Marke als Lieferant für Amazon, Zalando, Otto und Co. wesentlich weniger Ärger: Kein Logistik-Terror, kein Ärger mit der Konkurrenz, kein Versandkostenjammer, dafür mehr Sicherheit und Liquidität, weil die Ware eben im Moment der Order durch den Marktplatz bezahlt wird - und nicht erst, wenn die der Endkunde auf "Kaufen" geklickt hat. 

Und weil das so entspannt und vor allem so gelernt klingt, hätten viele klassische Marken den guten alten Wholesale-Verkauf sicher gern beibehalten - wenn die Marktplätze nicht was dagegen hätten. Denn das Marktplatz-Business ist für die Plattformen nun mal eine Goldgrube, rechnet Valerie vor: Zalando beispielsweise verdient an Wholesale-Partnern eine Ebit-Marge von 6-8 Prozent - im Marktplatz-Modell bleiben rund 25 Prozent an Marge für Zalando hängen. 

Aber das Marktplatz-Modell kann sich auch für die Markenseite lohnen - Stichwort Preishoheit, Kundenkontakt, Analytics. Und - aus aktuellem Anlass - keine Jahresverhandlungen mehr. 

Beide Modelle haben also ihre Vor- und Nachteile; und ob eine Marke Wholesale-Lieferant oder Marktplatz-Partner, Vendor oder Seller wird - oder sogar das beste beider Welten in einem Hybridmodell kombiniert - hängt stark vom Sortiment ab. Fortsetzung folgt...

### Die News der Woche

Amazon plant Änderungen im Retourenprozess

Abholung von Amazon-Bestellungen im Ladengeschäft gestartet

13,5 Prozent weniger Umsatz in Deutschland für die Otto Group

Zalando hält (noch) am Wachstumsplan fest

5 der 10 größten deutschen Online-Shops im EHI-Ranking sind Marktplätze

Amazon Belgien ist gestartet

Kaufland handelt sich Shitstorm wegen extrempolitischer Produkte auf der Plattform ein

Das könnte sie auch interessieren