
Neue Podcast-Episode D2C-Durchstarter: Vom Kondom-Shop zum großen Fairtrade D2C-Player
Oliver Gothe, CEO von Fair Squared
Oliver Gothe, CEO von Fair Squared
Der faire Handel hat sich von einer Randerscheinung zum Mainstream-Phänomen entwickelt. Oliver Gothe erklärt im Podcast "D2C-Durchstarter", was seinen Onlineshop FairSquared seit Jahrzehnten erfolgreich macht und welche Herausforderungen es aktuell gibt.
Oliver Gothe blickt auf Jahrzehnte im fairen Handel zurück. "Ich hatte einen Webshop, bevor es Google gab", sagt er schmunzelnd. Das war 1998; damals habe er mit Kondomen aus fair gehandeltem Naturkautschuk angefangen. Mittlerweile hat sich der Shop FairSquared zu einer festen Größe im fairen E-Commerce entwickelt.
Seitdem hat sich auch in der Branche viel verändert. Große Marken und Discounter bieten mittlerweile ebenfalls scheinbar nachhaltige und faire Produkte an. FairSquared schafft es trotzdem, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Ein Schlüsselfaktor dürfte dabei Gothes Bereitschaft sein, das Angebot seiner Firma an sich verändernde gesellschaftliche Realitäten anzupassen.
halal-Produkte: Schlummernder Schatz
Gothe betont zum Beispiel das Potenzial, das in halal-Produkten steckt. Das sind im allgemeinen vegane Produkte, aber beispielsweise auch Kosmetik ohne Alkohol. Er ist verblüfft, dass nicht mehr Firmen darauf achten, entsprechende Artikel herzustellen und anzubieten. "Für 5 Prozent der deutschen Bevölkerung ist das relevant", gibt er zu bedenken. Die halal-Produkte, die FairSquared verkauft, werden von einem lokalen islamischen Zentrum zertifiziert.
Auch bei der Beschriftung von Produkten sollten viele Unternehmen umdenken, schlägt Gothe vor. Um die Artikel für mehr Kunden zugänglich zu machen, sollten Firmen, wenn möglich, die Produktinformationen in mehr als den üblichen Sprachen auf die Verpackungen drucken. Auf diese Weise ließen sich eventuelle Hürden bei Verbrauchern abbauen und neue Zielgruppen erschließen. Auch die generelle Kundenansprache im fairen Handel könne noch verbessert werden.
Frecher und lauter werden
Nachhaltige und faire Produkte fristen zwar längst kein Nischen-Dasein mehr und geraten immer mehr in den Mainstream. Herstellerfirmen müssen jedoch noch lernen, Kunden direkter anzusprechen, so Gothe.
Seiner Meinung nach müssten nachhaltige Firmen noch "frecher und lauter werden", um ihre Relevanz dauerhaft zu halten. FairSquared veröffentlicht einen Newsletter, der immer mehr Leser findet. Das zeigt, dass die Themen Nachhaltigkeit und Fairness immer mehr in das Bewusstsein der Kunden rücken.
Wie FairSquared die derzeitigen Krisen bewältigt und welche Pläne Gothe für die Zukunft hat, erzählt er in der aktuellen Folge der "D2C-Durchstarter", dem Podcast der INTERNET WORLD.
Podcast:
Musik von FRAMETRAXX
Im Podcast "D2C-Durchstarter" der INTERNET WORLD stellen wir aufstrebende, junge Marken aus dem D2C (Direct-to-Consumer)-Segment vor.