
Foto: shutterstock.com/Montri Nipitvittaya
Plattformökonomie
Diese großen Online-Plattformen binden ihre Nutzer mit einer Vielzahl von Services an sich und können so sehr detaillierte User-Daten gewinnen, mit denen sie sehr effektives Targeting betreiben können. Dadurch verschaffen sie sich Vorteile gegenüber kleineren Wettbewerbern. Außerdem lassen sich erfolgreiche Online-Plattformen mit vergleichsweise geringem Aufwand weiter skalieren. Wie die GAFA-Plattformen zeigen, begünstigt die Plattformökonomie die Bildung von Monopolen, so sprechen beispielsweise Google und Facebook inzwischen so viele Nutzer an, dass sie weltweit mehr als 50 Prozent aller Werbeausgaben auf sich vereinen.
Für Plattformbetreiber besonders attraktiv ist die Verknüpfung von Nutzerdaten auf verschiedenen Diensten. Das wird häufig aber durch Gesetze eingeschränkt. So hat beispielsweise der Hamburger Datenschutzbeauftragte Caspar WhatsApp untersagt, seine Nutzerdaten mit seinem Besitzer Facebook zu teilen.
weitere Themen
Pia Poppenreiter
09.01.2019
Ohlala.com: Sex als Plattform-Modell
Als Online-Plattform für "bezahlte Dates" trifft Ohlala.com auf steigendes Nutzerinteresse. Gründerin Pia Poppenreiter berichtet im Interview über die Entwicklung des Services.
weiterlesen
Marc Opelt, Bereichsvorstand Vertrieb
15.10.2018
Ottos Plattform-Strategie: "Der Ansturm hat uns überrascht"
Dass Otto seinen Online Shop für Partner öffnet und zur Plattform werden will, stieß in Deutschland auf große Resonanz. Wir sprachen mit Marc Opelt, Bereichsvorstand Vertrieb bei Otto, über die Zukunftsstrategie der Hamburger.
weiterlesen
E-Commerce-Trends 14.08.2018
14.08.2018
Aldi testet Click&Collect in den USA
Aldi testet Click&Collect in den USA, Ikea experimentiert mit Re-Commerce, Scout24 mit verbesserten Quartalszahlen, Britische Regierung denkt über E-Commerce-Steuer nach, und Tesla soll arabisch werden.
weiterlesen
E-Commerce-Trends 12.08.2018
13.08.2018
HelloFresh verschiebt Break-Even auf 2019
HelloFresh wird erst 2019 profitabel, Amazon verdoppelt Zahl seiner Paket-Abholstationen, Windeln.de ist weiterhin auf Schrumpfkurs, Aktuelle Zahlen von MyHammer.de, 28 Prozent der Deutschen haben am Prime Day eingekauft.
weiterlesen
Interview
20.06.2018
Schuhe24: "Unsere Händler wollen profitabel online verkaufen - ohne Extra-Aufwand"
Schuhe24 hat sich in den letzten vier Jahren im Windschatten der großen Player etabliert. 800 stationäre Händler bieten auf der Plattform ihre Schuhe an - denn dort fühlen sie sich wohler als bei Zalando, glaubt Gründer Dominik Benner.
weiterlesen
Plattform-Strategie
19.06.2018
Schuhe24 weitet Geschäftskonzept auf Sport und Mode aus
Die Schuh-Plattform, auf der stationäre Händler ihre Sortimente online vertreiben, hat ihr Auge auf andere Branchen gerichtet. Der Ableger Sportmarken24.de läuft schon, für das Segment Mode soll bald ein ähnliches Portal gelauncht werden.
weiterlesen
Neue Plattforminitiativen
11.04.2018
Otto präsentiert Otto Market & Brand Connect
Otto hat seinen Marktplatzpartnern im Rahmen seines "Partner Connect Day" zwei neue Plattforminitiativen vorgestellt: Unter "Otto Market" wird künftig das Partnermanagement gebündelt und mit "Brand Connect" stellt Otto ein neues Self-Service-Tool zur Verfügung.
weiterlesen