
Conrad.de
Die Bandbreite der Nischenmarktplätze ist riesig. Neben großen Spezialgebieten gibt es auch Plattformen in recht exotischen Nischen. Wir stellen zehn ausgewählte vor.
Der 2017 gestartete Online-Marktplatz von Conrad Electronic legt seinen Fokus klar auf B2B-Kunden. Inzwischen verkaufen dort über 300 Anbieter mehr als sechs Millionen Artikel von mehr als 5.000 Marken. Es handelt sich um einen kuratierten Marktplatz. So können auf der Plattform ausschließlich Firmen mit einem Lager in Deutschland und einer deutschen Umsatzsteuer-ID verkaufen.

Fitnessmarkt.de
Fitnessmarkt.de wurde 2013 als Online-Marktplatz für Fitnessstudio-Betreiber gegründet. Auf der Plattform sind mehr als 150 Anbieter aktiv. Die Zahl der monatlichen Nutzer liegt bei rund 150.000. Der Unternehmenssitz von Fitnessmarkt.de befindet sich in Nürnberg. Das Unternehmen setzt auf ein kuratiertes Marktplatzmodell, bei dem jeder Anbieter vor Aufnahme genau geprüft wird.

ManoMano
Als "Amazon für die Baumarktbranche" will sich ManoMano bei den Kunden etablieren. 2013 in Frankreich gegründet, ist das Portal auch seit 2016 in Deutschland aktiv und inzwischen in sechs europäischen Ländern auf dem Markt. Der Umsatz der Plattform lag 2020 bei 1,2 Milliarden Euro. Insgesamt sind auf ManoMano mehr als 3.000 Anbieter vertreten.

Teilehaber.de
Teilehaber.de zählt zu den Veteranen unter den deutschen Spezialmarktplätzen. Die Plattform für Autoteile mit Sitz im unterfränkischen Großwallstadt wurde 2007 gegründet und vereint heute mehr als 600 professionelle Anbieter, über 10 Millionen Angebote und gut 500.000 Besucher pro Monat.

Chrono24
Auch der Handel mit Luxusuhren läuft zu einem großen Teil über Online-Marktplätze. Die wichtigsten Anbieter sind dabei Chrono24, Chronext und Uhren24.

Diaet-Markt.de
In der Ernährungsbranche haben sich Marktplatzmodelle vor allem im Biobereich etabliert, wie das Beispiel von Diaet-Markt.de und Wochenmarkt24 zeigt.

eGun.de
eGun ist neben ProGun die wichtigste Plattform für Waffen- und Jägerbedarf.

Pamono
VidaXL und Pamono sind Spezialmarktplätze, die auf Designobjekte setzen.

Reverb.com
Marktplätze für Musikinstrumente: Reverb und Louder.com

Audio-Mark.de
Auf Audio-Markt und AudioDoo gibt es Hifi-Equipment.