
Alternativen zu Amazon und eBay Das sind Europas wichtigste Online-Marktplätze
Händler, die ins Ausland expandieren wollen, setzen für den internationalen Verkauf oft auf Amazon und eBay. Doch nicht in allen europäischen Ländern sind die großen Zwei genauso dominant wie in Deutschland - in einigen Märkten gibt es interessante lokale Player.
Die meisten deutschen Online-Händler, die ihre Reichweite über die deutschen Grenzen hinaus erweitern wollen, starten ihre Expansion mit den Verkäuferportalen von Amazon oder eBay. Mit wenigen Klicks können hier ganze Sortimente international angeboten werden, per Fulfillment-Service übernimmt der Marktplatz auch noch die Logistik ins Zielland. Einfacher geht Internationalisierung nicht.
Viele Lokalmatadore sind einen Blick wert
Aber: Die einfache Lösung ist nicht für jeden Markt die beste. Wie eine intensive Recherche in zahlreichen Quellen und Marktzahlen gezeigt hat, sind Amazon und eBay zwar in vielen europäischen Ländern populär - aber längst nicht überall sind sie so dominant wie in Deutschland.
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.