INTERNET WORLD Logo Abo
Plattformen 19.08.2019
Plattformen 19.08.2019

eBay Fulfillment eBays Logistik-Chef: "Das ist ein Marathon, kein Sprint"

Steven Marks, Head of Loyalty & Logistics Operations bei eBay Deutschland

eBay

Steven Marks, Head of Loyalty & Logistics Operations bei eBay Deutschland

eBay

eBay hat erste Zahlen zu seinem hauseigenen Fulfillment-by-Amazon (FBA)-Konkurrenten vorgelegt; 70 Händler nutzen eBay Fulfillment aktuell, 100 weitere stecken im Onboarding-Prozess. Steven Marks, Logistik-Chef bei eBay.de, erklärt, warum es nicht schon mehr sind.

Der Marktplatz-Betreiber eBay hat in Deutschland die Beta-Phase seines Logistik-Services eBay Fulfillment beendet. Insgesamt wurde der Dienst neun Monate lang mit rund 70 Händlern getestet. Aktuell befinden sich nach Angaben von eBay etwa 100 weitere Marktplatz-Verkäufer in der Onboarding-Phase. Zusätzlich sind mehr als 300 Händler auf der Warteliste. Der Marktplatz feiert sich für den Start des Programms - doch 70 teilnehmen eBay-Fulfillment-Händlern stehen schätzungsweise mehrere tausend FBA-Nutzer gegenüber. Wir haben Steven Marks, Head of DE Loyalty & Logistics Operations bei eBay Deutschland und damit verantwortlich für die Themen Loyalty & Logistik, gefragt, wie es mit dem Fulfillment-Angebot weitergehen soll. 

Herr Marks, 70 teilnehmende Händler neun Monate nach dem Start klingt auf den ersten Blick nicht nach einem Turbostart für das Angebot. Warum das gemächliche Tempo?
Steven Marks:
eBay Fulfillment ist als Marathon angelegt und nicht als Sprint. Wir skalieren bewusst vorsichtig, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Insbesondere die Schnittstellen zwischen den Multichannel-Tools, unserem Fulfillment-Partner Fiege und eBay müssen reibungslos laufen, um ein hohes Service-Level und die damit einhergehende "Next-Day-Quote" sicherstellen zu können. Für eBay Plus heißt das, dass Bestellungen bis 20:00 Uhr in rund 90 Prozent am nächsten Tag zugestellt werden.
Dass wir die Beta-Phase mit Plentymarkets erfolgreich abgeschlossen haben, gibt unseren Händlern die Sicherheit, dass wir es ernst meinen und die Lösung vollumfänglich getestet wurde. Gleichzeitig ist das für uns der Startschuss, die Akquise-Tätigkeiten hochzufahren und noch mehr Händler direkt anzusprechen. Aber auch hier wollen wir es nicht übertreiben, um ein reibungsloses Weihnachtsgeschäft für unsere Bestandshändler sicherzustellen. So planen wir zum Beispiel insbesondere zu Weihnachten, Artikel, die über eBay Fulfillment versendet werden, besonders zu vermarkten.

Warum dauert das Onboarding neuer Händler so lang?
Marks:
Es gibt Händler, die von der Anmeldung bis zur ersten Auslieferung gerade mal eine Woche benötigen und es gibt Händler, bei denen es eher ein bis zwei Monate dauert. Jeder Händler bestimmt sein eigenes Tempo. Trotzdem wollen wir die Prozesse auf unserer Seite natürlich auch kontinuierlich verbessern. Ein zentraler Punkt ist hier die Zusammenarbeit mit den Multichannel-Tools. Plentymarkets konnte beispielsweise auf Basis der Erfahrungen aus der Beta-Phase exklusive Einrichtungs-Services für Händler ab 99 Euro zusammenstellen. Darüber hinaus arbeiten wir fortlaufend an unserem eBay Fulfillment-Portal, um die Onboarding-Phase zu automatisieren. Auch unser Kundenservice meldet sich proaktiv bei Händlern, bei denen wir das Gefühl haben, dass sie Unterstützung brauchen könnten.

Aktuell läuft eine Alpha-Testphase mit JTL-Händlern. Was bedeutet das?
Marks:
Bei der Alpha-Testphase handelt es sich um ein geschlossenes Programm, an dem nur wenige ausgewählte JTL-Händler teilnehmen. Die Beta-Phase ist grundsätzlich für alle Händler offen. In diesem Stadium ist bereits gewährleistet, dass die Lösung weitestgehend funktioniert. Die Beta-Phase dient der Identifikation und Implementierung von Spezialfällen sowie einer Feinjustierung des Systems unter Last.

Wie sieht bisher die Rückmeldung von Seiten der teilnehmenden Händler aus?
Marks:
Bisher sehr positiv. Rund ein Drittel der von uns kontaktierten Händler sind hochinteressiert und sehen mit eBay Fulfillment die Chance, ihre Liefergeschwindigkeit und -zuverlässigkeit zu steigern, während gleichzeitig die Logistikkosten reduziert werden können. Fast alle Händler, die mindestens einen Artikel über eBay Fulfillment verschickt haben, blieben bisher im Programm. Dazu muss man aber auch sagen, dass viele Händler natürlich noch sehr frisch dabei sind und die Lösung im Rahmen des Start-Angebots noch für sich testen.

Und was kritisieren die Händler?
Marks:
 Verbessern können wir noch die Vollständigkeit des Angebots. So gehen zum Beispiel Retouren momentan noch an den Händler zurück. Hier wollen wir im kommenden Jahr eine optionale Retouren-Lösung schaffen. Darüber hinaus planen wir, neben Hermes auch weitere Versanddienstleister zu integrieren, um auch deren individuelle Stärken für das Geschäft unserer Händler zu nutzen. Das am stärksten nachgefragte Feature auf Seiten der Händler ist im Übrigen eine noch stärkere Sichtbarkeit von eBay Fulfillment für eBay-Käufer. Händler erhoffen sich hierdurch einen zusätzlichen Vertrauensbonus, der dann zu höheren Umsätzen führt. Auch daran arbeiten wir natürlich.

Wie viele der teilnehmenden Händler nutzen eBay Fulfillment für den Multikanal-Versand von Bestellungen an Nicht-eBay-Kunden?
Marks:
Der Multichannel-Versand macht aktuell einen Anteil von ca. 20 bis 30 Prozent aus. Der typische Fall sieht so aus, dass Händler mit eBay-Aufträgen starten und nach einiger Zeit Multichannel-Aufträge dazu schalten.

Wie soll es mit eBay Fulfillment in 2020 weitergehen? Wie lauten die Ziele für das Programm?
Marks:
Unser Hauptziel ist die weitere Skalierung von eBay Fulfillment auf mehrere hundert, wenn nicht sogar eine vierstellige Zahl an Händlern. Dieses Ziel möchten wir auf zwei Wegen erreichen:
1.) Die Öffnung des Programms für noch mehr Händler durch die Integration weiterer Multichannel-Tools sowie den Ausbau des eBay Fulfillment-Portals, um zum Beispiel auch Händlern ohne Multichannel-Tool den Zugang zu eBay Fulfillment zu ermöglichen.
2.) Erweiterung des Angebots in enger Abstimmung mit unseren Händlern. Dazu gehören zum Beispiel eine Retourenlösung, weltweiter Versand sowie eine Integration von in logistischer Hinsicht speziellen Kategorien wie Gefahrenstoffe, Speditionsware oder Produkte mit Mindesthaltbarkeitsdatum.

Wo liegt für die weitere Entwicklung der aktuell größte Flaschenhals?
Marks:
Wir müssen das Programm für mehr Händler öffnen, indem wir weitere Multichannel-Tools integrieren. Neben JTL, die noch im August starten, wird eBay Fulfillment zeitnah auch mit Afterbuy, Speed4Trade und Dreamrobot möglich sein. Mit unserem kleinen, aber agilen Fulfillment-Team in Deutschland haben wir international Pionierarbeit geleistet. Auch durch unsere Erfolge inspiriert wurde das Thema "Managed Delivery" und damit auch eBay Fulfillment jetzt ein globales eBay-Programm. Damit sollten wir zukünftig noch mehr Unterstützung von unseren Kollegen weltweit bekommen.

Das könnte Sie auch interessieren