E-Commerce Aetka forciert Omnichannel-Strategie
Die Fachhandelskooperation Aetka baut ihre Omnichannel-Strategie weiter aus und bietet 360-Grad-Online-Check und Dienstleistungspakete für den Verkauf auf eBay.
Seit rund einem Jahr treibt Aetka seine Omnichannel-Strategie für seine Fachhandelspartner voran. Auf die Online-Frage-Plattform Fragprofis.de folgte im Frühjahr dieses Jahres die Kooperation mit dem Online-Marktplatz eBay. Nun geht das Unternehmen die nächsten Schritte in Sachen E-Commerce .
So können die Händler künftig Dienstleistungspakete in ihren eBay-Shops anbieten. Aetka liefert dabei Preisvorschläge, die finale Preisgestaltung liegt indes beim Partner. Weiterhin hat die Fachhandelskooperation mit der Hub-Seite (siehe Screenshot ) ein neues Feature für die 36 Partner entwickelt, die bereits einen Aetka-Markenshop auf eBay betreiben.
Die Seite zeigt Endkunden anhand einer Karte, welche Aetka-Partner das gewünschte Produkt auf Lager haben - und soll damit nicht zuletzt Kunden weg vom Online-Shop und hin ins stationäre Ladengeschäft führen.
"Zwar sind wir relativ neue Player auf dem Spielfeld des E-Commerce. Aber wir sind schon sehr weit gediehen in unserem Bestreben, Kunden global im Netz zu adressieren und dem Partner lokal zuzuführen", so Aetka-Vorstand Uwe Bauer.
"Die Kombination funktioniert"

Hans Jörg Degen, Aetka-Partner und Inhaber von Handyshop Degen in Niederzissen
"Mittlerweile kommt im Schnitt eine Bestellung pro Tag über den eBay-Shop herein, und viele Kunden aus der Umgebung kommen zu uns in den Laden, um sich zusätzlich beraten zu lassen. Die Kombination von stationärem Geschäft und eBay-Shop funktioniert", sagt Hans Jörg Degen.
Der Inhaber des Handyshop Degen in Niederzissen ist von Anfang an beim "Experiment eBay" dabei - mit Erfolg. Den Hauptvorteil des Aetka-Konzepts sieht er übrigens in der Anbindung an die Warenwirtschaft Easy Filius, die den Pflegeaufwand für den Online-Shop minimiere.
Der ebenfalls neu eingeführte 360-Grad-Online-Check wiederum steht nun für alle Aetka-Händler zur Verfügung. Denn: "Online verkaufen ist ein Kann. Kunden online adressieren jedoch schon längst ein Muss", betont Aetka-Chef Bauer.
Für 49 Euro als Einzelleistung oder im Paket mit dem Google-My-Business-Service für 79 Euro gibt es daher künftig Leistungen wie eine Analyse der bestehenden Website und der Social-Media-Profile hinsichtlich Webdesign und Suchmaschinenoptimierung. Außerdem gibt das E-Commerce-Team Handlungsempfehlungen zur Optimierung der bestehenden sowie zur Planung künftiger Aktivitäten und hilft bei der Auswertung.
Doch nicht nur die Fachhandelskooperation Aetka, auch die gesamte Komsa-Gruppe will hierbei mit der Zeit gehen - und richtete unter dem Motto "Handel im Wandel" den sächsischen E-Commerce-Tag in den Räumlichkeiten in Hartmannsdorf aus. Auf der Agenda standen Vorträge, Workshops und eine Podiumsdiskussion, die Fragen wie "Wie startet man richtig im Online-Handel" oder "Wie ist die Zukunft des stationären Handels" beantworteten.
Was kaufen die Deutschen lieber online ein - und für welche Produkte bevorzugen sie stationäre Läden? Das hat eBay für sein Projekt "Die Zukunft des Handels" erforscht.