INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon

Leak in E-Mail an Seller Marktplatz-Brutto-Umsatz von Amazon.de entspricht 10,25 Milliarden Euro

shutterstock.com/Jonathan Weiss
shutterstock.com/Jonathan Weiss

In einer E-Mail an seine Händler verriet Amazon Deutschland - vermutlich unbeabsichtigt - Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesamt-Umsatz der deutschen Marketplace-Händler erlauben - und der liegt deutlich unter bisherigen Schätzungen. Amazon dementiert.

Auf Amazon.de wird nach Angaben einer E-Mail, die der deutsche Marktplatz heute an Verkäufer verschickte, die sich für den Verkauf auf Amazon.com interessieren, ein Marktplatz-Brutto-Umsatz von rund 10,25 Milliarden Euro erzielt.

Diese Zahl, die Amazon bisher streng geheim hielt, geht aus verschiedenen Informationen hervor, die in dem bewussten Schreiben an die Seller sowie in Jeff Bezos letztem Schreiben an die Aktionäre zu finden sind. 

So gab Bezos bereits im April dieses Jahres bekannt, dass 58 Prozent des Amazon'schen Waren-Umsatzes von Marketplace-Händlern erwirtschaftet würden - bei einem Gesamt-Umsatz von 277 Milliarden US-Dollar in 2018 entspräche das einem weltweiten Marketplace-Umsatz von 160 Milliarden US-Dollar.

In der heutigen E-Mail an seine Seller bewirbt nun Amazon Deutschland den Verkauf auf Amazon.com unter anderem mit folgenden Argumenten:

"Amazon.com ist Amazons weltweit größter Marktplatz: 50 Prozent des Amazon-Umsatzes wird auf Amazon.com generiert. Auf Amazon.com wird sieben Mal so viel Umsatz generiert wie auf Amazon.de, mit nur halb so vielen Händlern."

Die Rechnung ist einfach

Teilt man also den durch Jeff Bezos bekannt gewordenen weltweiten Marktplatz-Umsatz von 160 Milliarden US-Dollar durch 50 Prozent, erhält man einen Marktplatz-Umsatz von rund 80 Milliarden US-Dollar für Amazon.com. Und teilt man diese Zahl wiederum durch sieben, stehen 2018 rund 11,47 Milliarden US-Dollar oder 10,25 Milliarden Euro Brutto-Umsatz für den deutschen Amazon Marketplace unterm Strich. 

Sollten die Angaben in der Amazon-Mail an seine deutschen Seller stimmen, wäre der deutsche Marktplatz-Umsatz damit nach langen Jahren des Rätselratens plötzlich kein Geheimnis mehr. "An dieser Zahl haben sich in der Vergangenheit viele Experten mit teils sehr skurrilen Schätzungen versucht", meint Mark Steier von Wortfilter.de, der auf Basis der geleakten Zahlen den Netto-Umsatz der deutschen Marktplatz-Händler vor Retouren und Steuern auf 8,57 Milliarden Euro beziffert. "Jetzt ist der deutsche GMV (Gross Merchandise Volume) bekannt."

Heiße Diskussionen

Tatsächlich haben die Schätzungen zum deutschen Marktplatz-Umsatz auf Amazon.de in den vergangenen Jahren immer wieder zu heißen Diskussionen geführt. t3n vermutete im Februar 2019 für Amazon.de einen reinen Marktplatz-Umsatz (generiert nur von Dritthändlern) von 18,26 Milliarden Euro, die Schweizer E-Commerce-Beratung Carpathia schätzte Anfang des Jahren den Gesamthandels-Umsatz (Amazons Eigengeschäft und Dritthändler) auf rund 25 Milliarden Euro - was einem Händler-Umsatz von 14,5 Milliarden Euro entspräche.

Angesichts dieser Schätzungen wäre ein Händler-Umsatz für Amazon.de von "nur" 10,25 Milliarden Euro eine Sensation - und ein Hinweis darauf, dass Amazon in Deutschland weniger mächtig ist als bisher angenommen. Und noch sensationeller: Aus dieser Zahl lässt sich erstmals eine valide Schätzung des Außenhandels-Umsatzes von Amazon.de (GMV) ableiten - und damit der Anteil von Amazon am gesamten deutschen Online-Handel

Update: Amazons Dementi 

Am Tag des Leaks wollte sich Amazon zu den sensationellen Zahlen zunächst nicht äußern: "Wir bitten um Verständnis, dass wir Spekulationen nicht kommentieren", so eine Amazon-Sprecherin auf Anfrage von INTERNET WORLD BUSINESS. Einen Tag später hat der E-Commerce-Riese seine Meinung offenbar geändert:

"Diese Zahlen sind in keiner Weise korrekt", ließ die Amazon-Sprecherin verlauten. "Die Person, die diese Informationen zusammengestellt hat, hat Zahlen benutzt, die nichts mit den Verkäufen von Drittanbietern bei Amazon zu tun haben. Dies ist allein auf einen menschlichen Fehler zurückzuführen und es wäre falsch, anzunehmen, dass diese Zahlen etwas über das Geschäft von Amazon in Deutschland oder auf der ganzen Welt aussagen."

Das könnte Sie auch interessieren