Die chinesische Handelsplattform Alibaba will noch in diesem Jahr an die Börse. Nun legt der Konzern beeindruckende Zahlen zum abgeschlossenen vergangenen Geschäftsjahr vor.
Der Nettogewinn hat sich auf 3,71 Milliarden US-Dollar verdreifacht, die Umsätze haben um über 50 Prozent auf 8,44 Milliarden US-Dollar zugelegt. Mit diesen Zahlen zum abgeschlossenen Geschäftsjahr hat Alibaba sein Börsenprospekt aktualisiert.
Wenn Alibaba, wie erwartet, in diesem Jahr sein Aktiendebüt gibt, wird es nicht nur das größte chinesische Unternehmen an einer US-Börse sein, es könnte auch der größte Börsengang seit Facebook im Mai 2012 mit damals 16 Milliarden US-Dollar werden. Wie das Handelsblatt schreibt, schätzen Analysten den Wert des Internetriesen auf bis zu 160 Milliarden US-Dollar, einige Experten halten sogar mehr als 200 Milliarden für möglich.
Darüber hinaus gab Alibaba auch Informationen über seine wichtigsten Plattformen bekannt: Auf dem Online-Marktplatz Taobao stieg der Gesamtwert der verkauften Waren in den ersten drei Monaten 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 47,5 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 32 Prozent entspricht. Bei dem Amazon-ähnlichen Tmall.com wuchs das Bruttowarenvolumen um 90 Prozent auf 21,7 Milliarden US-Dollar an.
Um höhere Einnahmen mit Werbeanzeigen und Social-Commerce-Diensten zu erzielen, haben Alibaba und das chinesische Twitter-Pendant Weibo im vergangenen Jahr eine strategische Allianz verkündet. Fast unbemerkt vom Westen entwickelt sich China langsam zum größten Online-Marktplatz der Welt. Auch für deutsche Shop-Betreiber sind die chinesischen Internetnutzer vielversprechende Kunden.