
Drei, zwei, eins ... Startschuss eBay : Am 3. September 1995 gründet Pierre Omidyar im kalifornischen San José eine Plattform, über die Nutzer Waren im Internet versteigern können. Damals heißt das Angebot noch AuctionWeb, die Umfirmierung findet im September 1997 statt. Zu diesem Zeitpunkt laufen pro Monat bereits mehr als 200.000 einzelne Auktionen auf der Website

Eines der ersten Produkte, das der Programmierer auf seiner Website versteigert, ist ein kaputter Laserpointer zum Kaufpreis von 14,83 US-Dollar. Auf die Mail-Anfrage von Omidyar, ob ihm klar sei, dass das Produkt defekt ist, antwortet der Käufer: "Ich bin ein Sammler kaputter Laserpointer."

Schon bald nach dem Start treibt eBay die Expansion vehement voran. Das zahlt sich unter anderem für den Geldgeber Benchmark Capital aus, der im Jahr 1997 mit 6,7 Millionen US-Dollar bei dem Marktplatz einsteigt. Es wird das beste Investment in der Geschichte des Silicon Valley - zwei Jahre später sind die Anteile bereits fünf Milliarden US-Dollar wert

Im März 1998 heuert Meg Whitman, die heutige Chefin von Hewlett-Packard, als CEO und President bei eBay an. Die Managerin bleibt zehn Jahre und begleitet die Expansion des Unternehmens, dessen Mitarbeiterzahl in diesem Zeitraum von 30 auf 15.000 anwächst. Der Umsatz klettert innerhalb dieser Dekade von rund vier Millionen auf rund acht Milliarden US-Dollar

Im Herbst von Whitmans erstem Jahr steht ein weiterer Meilenstein an: eBay geht an die Börse. Am 24. September 1998 wird die Aktie erstmals an der US-Börse NASDAQ notiert, der Ausgabepreis liegt bei 18 US-Dollar pro Aktie. Insgesamt beträgt das Emissionsvolumen von eBay damals 72,5 Millionen US-Dollar, bereits am ersten Tag verschafft die Aktie ihren Anlegern einen Kursgewinn von 163,2 Prozent. Größter Anteilseigner ist aktuell Gründer Omidyar, der rund zehn Prozent der Wertpapiere hält

Im Sommer 1999 kauft eBay das deutsche Online-Auktionshaus Alando, das erst sechs Monate zuvor gegründet wurde, für 43 Millionen US-Dollar von den Samwer-Brüdern. Damit ist der Grundstein für den eBay-Marktplatz im deutschsprachigen Raum gelegt. Im selben Jahr durchbricht der US-Konzern aus San José, der bereits in Australien und Großbritannien mit weiteren Marktplätzen aktiv ist, die Schallmauer von zehn Millionen registrierten Mitgliedern weltweit

Im Jahr 2000 führt eBay die Funktion "Sofort kaufen" ein. Damit können Angebote zusätzlich zur Auktion zu einem festgesetzten Preis sofort erworben werden. Seit 2001 können Mitglieder mit den "eBay Shops" virtuelle Ladengeschäfte eröffnen. Und auch hierzulande, wo die "Buy Now"-Option erst 2001 online geht, tut sich was Neues: In Deutschland öffnet 2001 eBay Motors, ein Handelsplatz für Gebrauchtwagen und Autozubehör, seine virtuellen Pforten für Auktionäre

Auch die nächsten Akquisitionen lassen nicht lange auf sich warten: Im Jahr 2001 erwirbt eBay das südkoreanische Auktionshaus Auction, im Februar des folgenden Jahres das Versteigerungsportal iBazar, im Jahr danach die Auktions-Website Eachnet für 180 Millionen US-Dollar und im Januar 2004 schließlich das Autoportal Mobile.de für 121 Millionen Euro.
Im gleichen Jahr kommen die indische Plattform Baazee.com (im Juni für 50 Millionen US-Dollar), der niederländische Marktplatzbetreiber Marktplaats.nl (November für 225 Millionen Euro) und das Online-Immobilienportal Rent.com (Dezember für 415 Millionen US-Dollar) hinzu. Im Juni 2005 schnappt sich der Konzern die Produktsuchmaschine Shopping.com für 620 Millionen US-Dollar, im April 2006 auch noch die schwedische Auktionsplattform Tradera.com für rund 48 Millionen US-Dollar.
Doch damit nicht genug: Am 4. Oktober 2007 erfolgt die Übernahme von Afterbuy, einem Abwicklungstool für Auktionen, 2009 geht das südkoreanische Händlerportal Gmarket an eBay. Und im Dezember 2010 steht der Erwerb der lokalen Einkaufssuchmaschine Milo, mit der Nutzer in Echtzeit den Warenbestand stationärer Händler in US-Städten durchsuchen können, für 75 Millionen US-Dollar an

Die Übernahme des Internet-Zahlungsdienstleisters Paypal erfolgt am 14. Oktober 2002. Ab Sommer 2015 soll der Payment-Anbieter, der im Dezember 1998 gegründet wurde und seit 2004 auch auf ebay.de integriert ist, wieder ausgegliedert werden und künftig als eigenständiges börsennotiertes Unternehmen agieren

Big Business: 2002, als die deutschsprachigen Marktplätze von eBay um die Möglichkeit erweitert werden, Artikel ausschließlich zu einem Festpreis anzubieten, knackt der Konzern eine Rekordmarke: Im vierten Quartal werde auf der deutscher Website erstmals Waren und Dienstleistungen im Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar gehandelt

Ebenfalls ein Bestandteil des eBay-Universums ist seit Dezember 2010 der Berliner Shopping-Club Brands4friends. Kaufpreis für das Portal, das im gleichen Jahr mit dem "OnlineStar Publikumspreis" ausgezeichnet wird: rund 150 Millionen Euro. Außerdem gehört seit dem Jahr Magento, ein Open-Source-Plattform für E-Commerce, zum Konzern.
Als dritte Säule nebem dem Marktplatzgeschäft und dem Zahlungsanbieter Paypal errichtet eBay 2010 mit der Übernahme der Firma GSI Commerce, die Markenhersteller und Händler bei ihren E-Commerce-Aktivitäten, beim Multichannel-Verkauf und beim digitalen Marketing unterstützt

Darüber hinaus war - zumindest zwischenzeitlich - auch der Voice-over-IP-Anbieter Skype Technologies, den der Schwede Niklas Zennström und der Däne Janus Friis im Juli 2003 in Luxemburg gegründet hatten, im Besitz von eBay. Der Konzern hat Skype im September 2005 für 3,1 Milliarden US-Dollar erworben, wovon 2,6 Milliarden Dollar in bar bezahlt wurden. Im Mai 2011 bekundeten Facebook, Google und Microsoft ihr Interesse, den VoIP-Anbieter zu kaufen. Abgeschlossen war die Übernahme dann am 14. Oktober 2011 - den Zuschlag erhielt Microsoft für 8,5 Milliarden US-Dollar

Im Jahr 2007, als eBay gerade ins Teenie-Alter kam, erhielt der Konzern bereits eine Auszeichnung für sein Lebenswerk: Die International Academy of Digital Arts and Sciences überreichte CEO Meg Whitman und weiteren Firmenvertretern bei der 11. Verleihung der Webby Awards einen Preis fürs Lebenswerk

Drei, zwei, eins ... Aus für eBay Express: Am 23. April 2008 stellt das Auktionshaus auch hierzulande sein Neuwaren-Shoppingportal ein, das erst im August 2006 gestartet ist. Die Begründung für die Schließung: "Die Reaktionen unserer Käufer und Verkäufer."
Als Alternative empfiehlt der Online-Marktplatz seinen Händlern den Bereich "Neuware" auf ebay.de sowie die 2005 übernommene Handelsplattform Shopping.com, in denen "viele der Innovationen, die sich bei eBay Express bewährt haben, bereits implementiert" seien. In den USA wurde der Dienst bereits Wochen zuvor eingestellt

eBay goes Mobile heißt es im Jahr 2008, als die erste Kaufapplikation für das Apple-Smartphone iPhone gelauncht wird. Die deutsche Version der kostenlosen App ist dann ab 2010 verfügbar. Bis zu ihrem fünften Geburtstag wird die eBay-App weltweit mehr als 162 Millionen Mal heruntergeladen, das Handelsvolumen, das über mobile Endgeräte generiert wird, beträgt im Jahr 2012 weltweit rund 13 Milliarden US-Dollar

Seinen zehnten Geburtstag feiert der deutsche eBay-Marktplatz im September 2009 - mit inzwischen mehr als 4,4 Milliarden abgegebenen Geboten und 1,1 Milliarden verkauften Waren und Dienstleistungen. Das Jahr ist überhaupt sehr ereignisreich für den US-Konzern: Zunächst startet in Deutschland die "WOW"-Angebote, bei denen Nutzer ausgewählte Einzelprodukte für einen begrenzten Zeitraum zu besonders günstigen Preisen erwerben können. Im Herbst startet die Internetplattform ebay-kleinanziegen.de, ein Portal für den lokalen Austausch von Produkten und Dienstleistungen.
Ebenfalls neu ist der Status "Verkäufer mit Top-Bewertung", mit dem Händler ausgezeichnet werden, die durchgehend ein außergewöhnlich hohes Niveau in Sachen Service bieten. Die Benchmark von einer Million Bewertungspunkten an und für sich erreicht als erster Händler in Europa der deutsche Verkäufer "dynamic-auction"

Im Oktober 2012 erhalten Website und Dienste des Konzerns ein neues Design. Auch das Logo, das seit dem ersten Tag unverändert ist, bekommt ein neues Outfit. Dabei soll die Schrift "Univers Extended" für ein klareres Schriftbild sorgen, während die Logofarben gleich bleiben, und auch die Buchstaben weiterhin miteinander verbunden sind. Für den Gesamtkonzern eBay Inc. gibt es ebenfalls en neues Logo.
Im Oktober 2013 gestaltet eBay zudem seine Startseite neu, unter anderem mit sogenannten "feeds", mit denen User künftig Händlern und Marken sowie Produktkategorien folgen können und damit immer aktuelle Angebote erhalten

In der zweiten Jahreshälfte 2015 will eBay ein eigenes Treueprogramm für Käufer mit "attraktiven Vorteilen" beim Versand und den Rücknahmen an den Start bringen. Das hat das Online-Auktionshaus bereits im März erklärt. Vorbild sind Konkurrent Amazon und dessen Programm Prime.
Laut Wortfilter.de sollen Käufer demnach zwischen 15 und 25 Euro jährlich für eBay+ zahlen. Der Konzern garantiert, dass Waren, die bis 14 Uhr bestellt werden, am Folgetag ausgeliefert werden. Verkäufern, die am Programm teilnehmen, sollen die Retourenkosten erstattet werden und sie sollen besser in den Suchergebnissen platziert werden.
Daneben gibt es auch Änderungen bei der Gebührenstruktur von eBay: Die von Verkäufern definierten Versand- und Verpackungskosten gelten bereits ab 6. Mai 2015 als gebührenpflichtige Einnahmen. Pro Ware, die verschickt wird, erhält eBay nun zusätzlich zehn Prozent Provision.

Seit Juli 2015 straft eBay Verkäufer härter ab, die identische Produkte mehrfach auf dem Marktplatz online stellen. Händler die das weiterhin tun, werden in "Beste Ergebnisse" schlechter gerankt. Mit dieser Maßnahme will eBay erreichen, "dass die Artikelsuche bei eBay für Nutzer nicht durch identische Angebote erschwert wird

Juli 2015: Die Ausgliederung von Paypal ist vollzogen. Die ehemalige eBay-Tochter startet als eigenständiges Unter dem Kürzel PYPL an der Wall Street. Investoren wie Carl Icahn hatten die Ausgliederung der wertvollen Bezahltochter bereits seit langem gefordert

Juli 2015: eBay stellt seinen Lieferdienst eBay Now ein. Damit beendet der Internetmarktplatz seinen Ausflug in die Schnelllieferung von Artikeln aus lokalen, stationären Shops

3. September 2015: Happy Birthday! eBay feiert seinen 20. Geburtstag. Am 3. September 1995 erblickte das Unternehmen das Licht der Welt.