INTERNET WORLD Logo Abo
Zalando Logo
Payment 14.09.2022
Payment 14.09.2022

Neue Payment-Option So will Zalando den Rechnungskauf vereinfachen

Shutterstock/Casimiro PT
Shutterstock/Casimiro PT

Ein einfacher und transparenter Zahlungsablauf ist ein entscheidendes Kriterium, wenn es darum geht, wie Kunden ihr Einkaufserlebnis wahrnehmen. Auch Zalando feilt an diesen Prozessen. Nun bietet der Online-Händler eine neue Rechnungsoption an.

Im Check-out können Zalando-Kunden schon lange zwischen verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten wählen - nun will der Online-Händler im Bezahlprozess noch mehr Flexibilität bieten. 

Der Kauf auf Rechnung soll es deutschen Kunden ermöglichen, den zu zahlenden Betrag (nach Abzug von Widerruf und Rücksendung) innerhalb von 14 Tagen zu begleichen. "Sie probieren also die bestellten Artikel in Ruhe aus und entscheiden dann, welche sie behalten möchten. Diese Zahlmethode heißt daher auch "buy now, pay later" oder kurz BNPL. Neu ist, dass Kunden nun jederzeit ihre persönliche Zahlungsübersicht einsehen können, wo sie diejenigen Artikel auswählen, die sie behalten möchten, und wir automatisch den zu zahlenden Betrag anzeigen. Im Gegensatz zur bisherigen Rechnung, die per Überweisung bezahlt werden musste, kann der ausstehende Betrag künftig auch mit anderen Zahlungsmitteln beglichen werden - zum Beispiel per PayPal oder Kreditkarte", erklärt Floriane Gramlich, Director Product bei Zalando Payments.

Automatische Berechnung des ausstehenden Rechnungsbetrags

Um die Option zu nutzen, müssen Kunden im Kassenbereich als Zahlart die Rechnungsoption auswählen. Sobald das Paket aus einem der Logistikzentren versendet wird, verschickt Zalando eine E-Mail oder Push-Benachrichtigung mit einem Zahlungslink. Die Kunden können dann entweder sofort bezahlen oder sich bis zu 14 Tage Zeit nehmen. Nach der Entscheidung wird der ausstehende Rechnungsbetrag automatisch berechnet und die Kunden zahlen mit der von ihnen präferierten Zahlart.

"Wir sind davon überzeugt, dass unsere verbesserte Rechnungsoption Kunden mehr Kontrolle über ihre Finanzen gibt, weil der gesamte Bezahlprozess transparenter wird. Unser Ziel ist es, ihnen Informationen zur Verfügung zu stellen, sodass sie gut durchdachte und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen können", so Gramlich. "Damit können sie rechtzeitig ausstehende Beträge begleichen und es fallen keine Gebühren für verspätete Zahlungen an. Klar ist: Wir wollen weder zu unverhältnismäßigen Ausgaben ermutigen, noch profitieren wir von Mahnprozessen".

Ihr wollt beim Thema Payment auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert doch unseren kostenlosen Newsletter, er erscheint einmal die Woche: zum kostenlosen Abonnement
Das könnte Sie auch interessieren