Mobile Payment ist international auf dem Vormarsch: In Deutschland indes scheint das Bezahlverfahren mit dem Smartphone noch nicht weit verbreitet zu sein.
Mobile Payment ist ein Dauer-Thema in der Digitalbranche. Doch man hat im Alltag nicht wirklich das Gefühl, dass diese Zahlmethoden in Deutschland angekommen sind. Im Gegensatz dazu ist es in den USA oder vor allem in den skandinavischen Ländern Alltag mit Paypal, Apple Pay und Co seine Einkäufe zu bezahlen.
Eine Umfrage des bevh befasst sich mit der Thematik und fragte in Deutschland nach, wer bereits welche mobilen Bezahlverfahren nutzt.
Ein Trend ist klar auszumachen: Der Anteil der Smartphone-Besitzer, die mobil einkaufen und ihre Einkäufe über Mobile-Payment-Dienstleister wie sofortüberweisung.de oder PayPal abwickeln, lag im Frühjahr 2016 bei 51 Prozent. 2011 waren es lediglich 38 Prozent. Dennoch ist klar, dass immer noch die Mehrheit traditionelle Bezahlverfahren wie Rechnung oder Kreditkarte bevorzugt. Die Gründe dafür sind auch, dass es an vielen Orten noch gar nicht möglich ist, mobile Bezahlverfahren zu nutzen.

Statista
Laut einer Umfrage von PwC ist der bekannteste Mobile-Payment Anbieter in Deutschland mit 82 Prozent Paypal. Mit weitem Abstand folgt paydirekt, das Online-Bezahlverfahren deutscher Banken und Sparkassen, mit 27 Prozent. Obwohl noch nicht einmal in Deutschland verfügbar, kennen 17 Prozent der Befragten das mobile Bezahlverfahren von Apple namens Apple Pay. Wann genau das Verfahren auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch unklar.

Statista
Weitere Gründe, warum die Deutschen die mobilen Bezahlverfahren nicht mehrheitlich nutzen, sind vor allem Bedenken bezüglich der Datensicherheit. 85 Prozent haben Angst, dass ihre Daten durch einen Hackerangriff oder Ähnliches missbraucht werden könnten. Und falls das eigene Smartphone abhanden kommen sollte, befürchten 85 Prozent der Befragten, dass mit Mobile Payment Missbrauch betrieben werden könnte.
Allerdings gibt es auch positive Stimmen: 77 Prozent finden es durchaus praktisch, dass sie ihre Geldbewegungen direkt auf dem Handy einsehen und überprüfen können. Auch, dass man durch die Möglichkeit von Mobile Payment nicht mehr gezwungen ist Bargeld oder gar seinen Geldbeutel mit sich herumzutragen, sondern einfach mit dem Smartphone bezahlen kann, begrüßen 70 Prozent der Befragten.

Statista