Die Payment-News der Woche: Facebooks Kryptowährung Libra verliert weitere wichtige Partner / VR Payment bietet gesicherten Rechnungskauf für B2B-Handel an / Streit um PayPal-Gebühren landet beim Bundesgerichtshof
Die Payment News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Montag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
News
Facebook verliert weitere wichtige Partner für Libra: Mit großen Ambitionen hat Facebook seine Libra-Pläne vorangetrieben, jetzt wird es zunehmend einsam um das Kryprowährungs-Projekt. Nach PayPal kehren auch eBay, Mastercard, Visa und Stripe der umstrittenen Digitalwährung den Rücken. Offenbar löste der massive regulatorische Widerstand Bedenken im Kreis der Libra-Partner aus. >>> Internetworld.de >>> Der-Bank-Blog.de
Gesicherter Rechnungskauf im B2B-Handel: VR Payment, der Zahlungs-Dienstleister der genossenschaftlichen Bankengruppe, startet den gesicherten Online-Rechnungskauf für B2B-Unternehmen. Die Unternehmen sollen darüber hundertprozentigen Ausfallschutz genießen und von der unverzüglichen Auszahlung der offenen Rechnungsbeträge im Online-Handel profitieren. Die Lösung lässt sich in vorhandene Shopsysteme integrieren - inklusive Bonitätsprüfung, Käuferauthentifizierung sowie Rechnungsstellung und Mahnwesen. >>> IT-Finanzmagazin.de
Wirecard bietet volldigitale Ratenkauf-Lösung an: Der Payment-Dienstleister Wirecard steigt tiefer ins Banking-Geschäft an und bietet Online-Händlern jetzt auch eine Ratenkauf-Lösung an. Der Prozess läuft volldigital, die Kunden können die bestellten Waren bis zu 36 Monate lang abbezahlen. Start ist zunächst in Deutschland, später soll das Angebot auf den SEPA-Raum ausgedehnt werden. >>> IT-Times.de
Streit um PayPal-Gebühr geht zum BGH: Aller Voraussicht nach wird der Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit von Gebühren für PayPal-Zahlungen erst vom Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Das Oberlandesgericht München erklärte die zusätzlichen Gebühren für eine Zahlung per PayPal für rechtmäßig, ließ aber die Revision zum BGH zu. Geklagt hatte die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs in Frankfurt. Aus ihrer Sicht verstieß das Fernbus-Unternehmen Flixbus mit Zusatzgebühren auf PayPal-Zahlungen gegen ein Gesetz, das seit Mitte Januar 2018 das Erheben solcher Gebühren für Bezahloptionen verbietet. >>> Internetworld.de >>> Onlinehaendler-News.de

Vorträge von Top-Experten zu Payment-Strategien, neue Lösungen in der Welt des Bezahlens, nützliche Kontakte und bester Service erwarten Sie beim Payment Summit am 6./7. November 2019 in Hamburg. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket >>>
Ebner Media Group
Engagement bei Uber belastet PayPal-Zahlen: Der Zahlungsdienstleister PayPal hat für das dritte Quartal Sonderbelastungen von 228 Millionen US-Dollar vor Steuern angekündigt. Grund sind Investitionen, die sich bisher nicht ausgezahlt haben - allen voran der Einstieg bei dem Fahrdienst Uber. PayPal hatte kurz vor Ubers enttäuschendem Börsengang im Mai dieses Jahres 500 Millionen US-Dollar durch eine Privatplatzierung dort investiert. >>> Internetworld.de >>> Nau.ch
Klarna wirbt verstärkt um Kunden: Der Zahlungsanbieter Klarna ist derzeit zum zweiten Mal in diesem Jahr mit einer Werbekampagne im Markt präsent. Unter dem Motto "Komm mal Klarna" präsentiert sich das schwedische Unternehmen als Problemlöser im Alltag. Im August konnte das Unternehmen eine Finanzierungsrunde in Höhe von 460 Millionen Euro verkünden. Damit wird der Bezahldienst inzwischen mit 5,5 Milliarden US-Dollar bewertet und stieg zum teuersten europäischen FinTech auf. >>> Horizont.net
PSD2-Umsetzung offenbart IT-Probleme der Finanzbranche: Während die Bankenaufsichtsbehörde Bafin erklärt hat, dass die Umstellung auf die Regelungen der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 im Wesentlichen reibungslos verlaufen sei, zeigt ein genauer Blick auf einzelne Banken, dass diese mit einer Vielzahl an Problemen kämpfen. Doch die Herausforderung liegt nicht wirklich in den Vorgaben der PSD2, betonen Experten. Vielmehr kämpfen Banken und Versicherungen massiv mit veralteten IT-Strukturen. >>> Finanz-Szene.de >>> IT-Finanzmagazin.de
Kurz notiert
- Der Online-Marktplatz Rakuten erweitert seine Messenger-App "Viber" um eine Payment-Funktion und ermöglicht in Ungarn Überweisungen zwischen Nutzern. >>> mehr
- Die Mobile-Payment-Lösung Bluecode hat von der EU knapp zwei Millionen Euro Fördergelder erhalten. >>> mehr
- Der Fahrdienst Uber verhandelt mit dem brasilianischen Kreditvergeber Banco Inter über eine Kooperation bei Finanzdienstleistungen in dem für Uber nach den USA wichtigsten Markt. >>> mehr
- Das britische Fintech Revolut will bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar an Investorengeldern einsammeln, um global expandieren zu können. >>> mehr
Schon gewusst...?
Was einem Kunden blüht, der bei Mobile.de auf den Kredit-Button klickt: Die Auto-Plattform Mobile.de misst der Vermittlung von Krediten offenbar besondere Bedeutung zu. Sie weist Interessenten deutlich auf die Möglichkeit hin, sich gleich online ein Finanzierungsangebot berechnen zu lassen. Mit der Marketing-Dampfwalze, die dann über den Interessenten hinwegrollt, tut sich die Branche aber wohl keinen Gefallen. >>> Internetworld.de