INTERNET WORLD Logo Abo
Smartphone und Kreditkarte
Payment 27.10.2021
Payment 27.10.2021

Payment Summit Innovative Checkout-Lösungen im Überblick

Shutterstock/hobbit
Shutterstock/hobbit

Eine gute User Experience ist wichtig - online und stationär. Im Zuge des Payment Summits hat Ulrich Binnebößel, Abteilungsleiter Logistik und Zahlungsverkehr beim Handelsverband Deutschland, zusammengefasst, auf welche Checkout-Lösungen Händler setzen sollten.

Der Kaufabschluss ein wesentliches Kriterium für ein gutes Einkaufserlebnis. Dem Kunden soll ein bequemes Bezahlen ermöglicht werden - unübersichtliche Zahlungsoptionen und exotische Paymentverfahren machen diesem das Leben jedoch eher schwer. Ulrich Binnebößel, Abteilungsleiter Logistik und Zahlungsverkehr beim Handelsverband Deutschland, hat in seinem Vortrag auf dem hybriden Payment Summit in Hamburg alte und neue Lösungen und Entwicklungen analysiert.

"Entscheidend ist für Händler, sich immer auf dem Laufenden zu halten, wie die eigenen Kunden bezahlen wollen. Innovative Checkout-Lösungen können das eigene Unternehmen voranbringen, sie müssen aber individuell bewertet werden. Händler sollten sich in dieser Hinsicht mit den richtigen Dienstleistern und Beratern zusammentun", rät Binnebößel. 

Diese Entwicklungen sollten Händler auf dem Schirm haben:

Bargeld

Eine Welt ohne Bargeld? Laut dem Experten sei diese gar nicht so fern ist gar nicht so fern. Doch noch kommen beim Thema Kartenzahlung noch die klassischen Varianten zu Einsatz - und darauf sollten Händler sich jetzt konzentrieren. Bargeldhandling bleibe nichtsdestotrotz ein wichtiger Geschäftsprozess. Deswegen bräuchten Händler in erster Linie Planungssicherheit über die weitere Entwicklung des Bargelds, was eine nationale Payment Strategie dringend nötig mache.

Girocard und POI (Point of Interaction)

"Der NFC-Trend hat den Schub gebracht", sagt Binnebößel. "Die Girocard ist innovativ geworden - hat aber auch ihre Schwächen. Die Dynamik muss jedoch auf jeden Fall aufrechterhalten werden." Dazu gehöre vor allem, die Girocard online-fähig zu machen.

ELV-Update

Das elektronische Lastschriftverfahren hat bereits einige Entwicklungsschritte hinter sich. Das neueste Update sollten Händler das kontaktlose mobile ELV auf dem Schirm haben - was laut Binnebößel auch ein gutes Wettbewerbsinstrument sei. 

Kreditkarte

Trotz der gesetzlichen Deckelung bringt die Kreditkartenzahlung Kosten mit sich, was vor allem an den  Scheme Fees liegt. "Kreditkarten verteuern sich tendenziell", sagt der Experte. "Händler sollten sich Gedanken machen, welches Kreditkarten-Abrechnungsmodell sich für sie lohnt."

Mobile Payment

Die Kundenwünsche ändern sich - und Wallets seien grundsätzlich gern gesehen im Handel, da sie keine Mehrkosten mit sich bringen, Kontaktpunkte zum Nutzer schaffen und so die Kundenbindung verbessern können. Natürlich gebe es aber auch potenzielle Gefahren, wie die steigende Abhängigkeit beim Kundenzugang und bei der Zahlungsabwicklung, die Händler bedenken sollten.

European Payment Initiative (EPI)

"Hier sind schon einige Player zugange. Noch gibt es dazu zwar keine konkreten Entscheidungen, aber was nicht passieren darf, ist, dass wir ein drittes Kreditkartensystem bekommen", sagt Binnebößel. Offene Strukturen und die Beteiligung des Handels bei der Umsetzung seien hier entscheidend.

Instant Payment

"Instant Payment ist mehr als nur eine technische Abwicklungsmöglichkeit", so Binnebößel. "Unser Ziel ist es, es zum 'New Normal' zu machen. Und zwar insofern, als dass es - verbunden mit einem Open Banking Ansatz - von allen Banken zu vorhandenen Kosten umgesetzt wird."
 

Ihr wollt beim Thema Payment auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniert doch unseren kostenlosen Newsletter, er erscheint einmal die Woche: zum kostenlosen Abonnement
Das könnte Sie auch interessieren