Wie sich jenseits von Venture Capital Geld beschaffen lässt
Shutterstock/bangoland
Wer heutzutage Kapital für ein Unternehmen beschaffen möchte oder muss, hat deutlich mehr Optionen zur Auswahl als noch vor 20 Jahren. Damals blieb meist nur der Weg zur Hausbank, um dort einen Kreditantrag zu stellen. Bei den alternativen Finanzierungsmöglichkeiten muss das Geld nicht immer von Venture Capitalists stammen. Eine Vielzahl anderer Anbieter wartet mittlerweile mit speziellen Angeboten auf. Wir stellen eine Übersicht über die wichtigsten Optionen vor.
Firmenleasing:
Beim Firmenleasing werden Teile der Geschäftsausstattung wie Maschinen, Fuhrparks, Lagerausstattung oder Technik gemietet statt gekauft. Leasing eignet sich für Unternehmen aller Größen. Die monatlichen Nutzungskosten hängen von der Laufzeit, der Nutzungsintensität, der Bonität und dem Restwert nach Ende der Vertragslaufzeit ab. Teilweise fallen neben den Monatsraten Anzahlungen und Schlusszahlungen, Versicherungs- und Unterhaltungskosten an. Der Vorteil: Die Investitionskosten sind zeitlich gestaffelt, es sind keine Kredite nötig und die Liquidität bleibt erhalten. Zudem sind Leasing-Raten als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Anbieter: Leaseback, Lenuva und Fimavo