
Die Bankenbranche unterliegt derzeit wie kaum eine andere einem enormen disruptiven Wandel. Nicht ganz unschuldig daran sind die vielen aufstrebenden FinTechs - Start-ups, die klassische Finanzmodelle modernisieren und auf das Smartphone bringen. Wir stellen zehn Beispiele vor.
N26
N26 ist eine Direktbank, die sich auf die Kontoführung per Smartphone spezialisiert hat. Sie wurde 2013 von Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gegründet.

Liqid
Liqid bietet als lizensierter Finanzportfolioverwalter eine digitale Vermögensverwaltung an. An dem Start-up ist etwa Project A Ventures beteiligt.

SolarisBank
Die SolarisBank bietet einen Banking-as-a-Platform-Service (BaaS) und ermöglicht es Unternehmen mit seiner eigenen deutschen Banklizenz, eigene Finanzprodukte zu entwickeln.

Revolut
Das englische Unternehmen Revolut bietet neben gängigen Angeboten auch Krypto-Währungsumtausch und Peer-to-Peer-Zahlungen an.

Deposit Solutions
Dahinter steckt eine Open Banking-Plattform für Einlagen, die Banken und Sparer aus ganz Europa verbindet. Deposit Solutions wurde 2011 gegründet und sieht sich als Vorreiter im Open Banking. Die Mission ist es, Open Banking als neuen Standard für das Einlagengeschäft zu etablieren.

IDnow
IDNow ist ein Münchner Identity-as-a-Service-Expert. Das Unternehmen betreibt eine "Identitätsüberprüfungsplattform" für die sogenannte Now Economy, also für die jungen Konsumenten, die alles immer am liebsten sofort und unmittelbar haben möchten. IDNow überprüft mit einer Kombination aus KI, Gesichtserkennung und maschinellem Lernen nach eigenen Angaben "sofort die Ausweispapiere von sieben Milliarden Menschen".

figo
Die Hamburger von figo sehen sich als Europas ersten Banking Service Provider. Der B2B-Anbieter ermöglicht Dritten seit Anfang 2014 durch die Einbindung seiner Technologie den Zugang zu diversen Finanzquellen. Dazu zählen unter anderem die veredelten Daten von Bankkonten, Kreditkarten, Depots, PayPal sowie unterschiedlichen FinTechs.

Fincite
Das Frankfurter Unternehmen Fincite ist ein Software-Unternehmen im Bereich digitaler Vermögensverwaltung. Mit seiner Plattform‚ Fincite Core‚ können Finanzdienstleister bestehende Portfolien analysieren, überwachen, optimieren und dynamische Sparpläne anlegen - über mehrere Konten und Depots hinweg.

FinCompare
FinCompare ist eine Online-Plattform für KMU-Finanzierung und bietet eine Vielzahl von Finanzierungsoptionen, darunter Kredite, Leasing, Factoring und Einkaufsfinanzierungen von mehr als 250 Banken, alternativen Finanzdienstleistern und Förderbanken.

Silicon Valley Bank
Die Silicon Valley Bank ist eine US-amerikanische Bank im Silicon Valley, die High-Tech-Unternehmen und Start-ups fördert. Sie ist eine Tochtergesellschaft der SVB Financial Group und startete im Juni 2018 in Deutschland.
Ihr wollt mehr zum Thema FinTech wissen? Dann kommt doch vom 4. bis 9. November nach Hamburg zur FinTech Week. Dort werden bis zu 1.500 Akteure aus der FinTech- und Bankenbranche erwartet, um über Branchentrends zu diskutieren, über den Tellerrand zu blicken und wichtige Kontakte zu knüpfen. Der diesjährige Payment Summit - The Future of Payment in Retail - ist zudem Teil der FinTech Week.