
Marketplace Convention Das Klassentreffen der Marktplatz-Branche
Zur Marketplace Convention 2023 trafen sich gestern und vorgestern rund 400 Marktplatz-Menschen im Kölner Mediapark. Austausch auf Augenhöhe stand im Fokus - Frontalunterricht war gestern.
Wo man auch hinschaute, auf dem Gelände der Marketplace Convention, wurden Grenzen überschritten. Marktplatz-Anfänger sprachen mit Multichannel-Vollprofis. Etablierte Hersteller mitten in der Transformation zum Direktvertrieb sprachen mit D2C-Schnellbooten. B2B-Dickschiffe lernten von B2C-Marken - und umgekehrt. Und Marktplätze präsentierten sich so transparent wie selten - auch auf der Bühne.
Die diesjährige Marketplace Convention, die sich als größte Fachkonferenz für das Online-Marktplatz-Business in der DACH-Region etabliert hat, versammelte fast 400 Teilnehmende in Köln, darunter 36 Speaker:innen, die in 28 hochkarätigen Vorträgen ihr Fachwissen teilten. Die Konferenz zählte zudem auf die Unterstützung von 18 Partnern aus dem Marktplatz-Universum.
Der Wissenstransfer hörte aber nicht am Bühnenrand auf. Auch nach den Vorträgen, während der Networking-Pausen und vor allem an den acht "Thementischen" - offenen Gesprächsrunden zu vorher festgelegten Themen wie Advertising, Dienstleisterauswahl, Plattformbau und vielem mehr - wurde fleißig weiter debattiert.
Ein Programm voller Highlights
Den Startschuss gaben Valerie Dichtl von der Marketplace Uni zusammen mit ihrer "Podcast-Sis", Moderatorin Ingrid Lommer, die gemeinsam die wichtigsten europäischen B2C-Marktplätze für die Branchen Fashion, Elektro/CEE, Sport, Beauty & Care, Home & Living, DiY & Garden sowie Baby & Kids präsentierten. Aktuelle Zahlen zur Marktplatz-Branche stellte Bert Hendricks in seiner Keynote zum zweiten Konferenz-Tag mit der Studie "Top 100 European Marketplaces" von Cross-Border Commerce Europe vor.
Weitere inhaltliche Highlights waren Vorträge zur D2C-Evolution von tesa, über Reporting für Fortgeschrittene von Yaw Afram (Clinton Group), über Herausforderungen zwischen Umsatzsteigerung und Kostenkontrolle im Marktplatz-Geschäft von Tom Tailor sowie Erfahrungen aus der Expansion auf den US-amerikanischen Markt von der D2C-Brand Mausito.
B2B ist heiß auf das Marktplatz-Geschäft
Auch der B2B-E-Commerce war auf der diesjährigen Convention stark vertreten, unter anderem mit Auftritten der B2B-Marktplätze Lusini und Ankorstore. Die größte Furore aber machten Sina-Marie Kluß und Derk Rohlfs vom Elektro-Hersteller Wago, die präsentierten, wie ein modernes Unternehmen seinen Multikanalvertrieb - und sein Marktplatz-Geschäft heutzutage steuert.
Alle Speaker blieben dem von Moderatorin Ingrid Lommer ausgerufenen Motto #noekda (kein "Es kommt darauf an") nach und präsentierten sich transparent, mitunter schonungslos ehrlich und immer offen für Anregungen und Austausch.
Der 1. heiße Marktplatz-Stuhl
Die Transparenz-Prämisse fand ihren Höhepunkt im neuen Format "Der heiße Marktplatz-Stuhl" zum Abschluss der Konferenz. Hier nahmen mutige Marktplatz-Vertreter Platz und standen jeweils 5 Minuten lang allen Fragen von Moderation und Publikum zu ihren Plattformen Rede und Antwort. Vertreter von Avocado Store, Bauhaus, eBay, Fressnapf, Hood Media, Kaufland, limango und Lusini ließen sich auf dem heißen Stuhl grillen und gaben sich dabei so offen, wie es interne Compliance-Regeln nur irgendwie zuließen.
Die nächste Ausgabe der Marketplace Convention ist bereits beschlossene Sache: Sie soll im Oktober 2024 stattfinden. Die stark limitierten Super-Blind-Tickets sind ab sofort verfügbar.